Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Ausstellungen
  • Fluchten
  • L-iteratur
  • Medien
  • Rezensionen
Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Siegmar Faust

Verdoppeltes Leben

Berlin (Verlag Inspiration Unlimited) 2025

 

Oscar Levy / Elisabeth Förster-Nietzsche
Briefwechsel 1904-1937

Herausgegeben von
Gert Theile und Steffen Dietzsch

Berlin (Schwabe) 2025

 

Uwe C. Steiner / Wim Peeters (Hrsg.): Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel, Band I

Uwe C. Steiner /
Wim Peeters (Hrsg.)

Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel

Band I: Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa

Würzburg (Königshausen & Neumann) 2024

 

Ulrich Schödlbauer: Hoboken 11

Ulrich Schödlbauer

Hoboken 11

Gedichte

Heidelberg (Manutius) 2023

 

Hans von Storch: Der Mensch-Klima-Komplex

Hans von Storch

Der Mensch-Klima-Komplex

Was wissen wir?
Was können wir tun?
Zwischen Dekarbonisierung, Innovation und Anpassung

Bonn (Dietz) 2023

 

Rainer Paris: Theorie der Bequemlichkeit

Rainer Paris

Theorie der Bequemlichkeit

Ein Entwurf

Heidelberg (Manutius) 2023

 

Christian Vater: Turings Maschinen

Christian Vater

Turings Maschinen

Eine Problemstellung zwischen Wissenschafts- und Technikgeschichtsschreibung

Heidelberg (Manutius) 2023

 

Landgrebe / Smith: Why Machines Will Never Rule the World

Jobst Landgrebe / Barry Smith

Why Machines Will Never Rule the World

Artificial Intelligence without Fear

New York und London (Routledge) 2023

 

Klaus-Rüdiger Mai: Edith Stein. Geschichte einer Ankunft

Klaus-Rüdiger Mai

Edith Stein. Geschichte einer Ankunft

Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

München (Kösel) 2022

 

Schödlbauer: Die Grenzen der Welt

Ulrich Schödlbauer

Die Grenzen der Welt

Essays Band 2

Heidelberg (Manutius) 2021

 

Feed-Einträge

Hegel und das schwarze Krokodil

von Ulrich Schödlbauer

satura tota nostra est

Der Philosoph Hegel, dem Goethe einen galligen Humor nachsagte, soll einmal sehr gelacht haben. Das war, als ein durchreisender Zirkus ein schwarzes Krokodil in der Manege auftreten ließ. Allerdings verharrte es während der Vorstellung bewegungslos am Fleck und ließ, was immer der Dompteur mit ihm anstellte, sich nicht zum kleinsten Kunststückchen bewegen. Hegels Gelächter war Tagesgespräch in Berlin und die Gazetten berichteten ausführlich darüber. Besonders die Vossische Zeitung gab sich besorgt: Wenn Hegel lacht, muss die Weltgeschichte neu geschrieben werden.

Details
Geschrieben von: Schödlbauer Ulrich
Rubrik: Kultur
Veröffentlicht: 30. Juli 2024

Weiterlesen …

Das Opfer als Dauerzustand

Miss Sara Sampson und ihre späten Verehrer

von Uwe C. Steiner

Sofort nach ihrem Tod wird Sara Sampson eine »Heilige« genannt. Und zwar von ihrem Liebhaber. Hören wir die Worte Mellefonts, zu denen er sich ersticht:

»Diese Heilige befahl mehr, als die menschliche Natur vermag! […] Wenn ich als das schuldige Opfer ihrer [d.i. Marwoods; U. St.] Eifersucht gefallen wäre, so lebte Sara noch. […] Es stehet bei mir nicht, das Geschehene ungeschehen zu machen; aber mich wegen des Geschehenen zu strafen – das steht bei mir!« Er ersticht sich, und fällt an dem Stuhle der Sara nieder.

Weil er, Mellefont, sich dem Dolchstoß der Marwood entzogen hatte, war Miss Sara zur Victima geworden. Sie stirbt anstelle seiner, sie stirbt demnach auch für seine Sünden, ihre Opferschaft bezeichnet ein Stellvertretungsverhältnis, Sara stirbt als ein sacrificium. So bezeugt es Mellefont quasi in seinen Einsetzungsworten, in denen er sie eine »Heilige« nennt. Und, vor allem, bezeugt er es, indem er seine Schuld einräumt und darin seinen Verzicht auf das tragische Privileg erklärt. Sein Selbstmord mit dem Dolch dient der Läuterung und ist ausgewiesen kein tragischer Tod. Er sinkt vielmehr »an dem Stuhle der Sara nieder«, in einer Demuts- und Verehrungsgeste.

Details
Geschrieben von: Steiner Uwe C.
Rubrik: Kultur
Veröffentlicht: 29. Juni 2024
  • Geschlechterdiskurs
  • Opferdramaturgie

Weiterlesen …

Unser aller Faust. Vom Verschwinden des Abendlandes

von Max Ludwig

Im Schauspiel Hannover läuft gerade die Faust-Bearbeitung Goethes Faust – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht. Es lohnt sich diese Inszenierung anzusehen – nicht, um den Faust kennenzulernen, sondern weil diese Adaptation Auskunft über den Zustand unserer Kultur gibt. Und weil sie, wenn man sich darauf einlässt, wirklich unterhaltsam ist. Schauen wir uns beide Aspekte an.

Details
Geschrieben von: Ludwig Max
Rubrik: Kultur
Veröffentlicht: 07. Juni 2024

Weiterlesen …

  1. Trojas rauchende Köpfe
  2. Vor Umtrieben wird gewarnt
  3. Politische Blindheit
  4. Brecht und die Ungeduld
  5. Gesellschaft der Haie
  6. Nach der Wahrheit
  7. Thomas Körner achtzig, Arne Burkhardt tot
  8. The Puzzle Papers
  9. Thomas Mann, der Wiedergeborene
  10. Der Fall Rushdie: Anatomie eines Attentats
  11. Der Demagoge gehört hinter Schloss und Riegel - einige Bemerkungen über den Dichter und Juristen E.T.A. Hoffmann
  12. Regelsadisten und andere Fallenleger. Aphorismen
  13. PEN-Zentrum Deutschland - Fakten und fake-news
  14. Pandemischer Besuch
  15. Homo endemicus. Wem gehört die Welt?
  16. Regeln für den Impfpark
  17. Letzte Nacht 2020
  18. Fjodor Dostojewskis immense Aktualität
  19. Rausschmiss als Worstseller. Monika Marons Bericht
  20. O Deutschland, bleiche Oase!
  21. Fak ten Chek oder Die Stufen der Macht
  22. Erinnerungen an einen aufgebrachten Deutschen
  23. Die auseinandergelogene, die zusammengelogene und die zurechtgelogene Welt
  24. Österliches Intermezzo
  25. Sachsen feiert die Friedliche Revolution
  26. Greta predigt Wasser und erhält Beifall von denen, die Wein trinken
  27. Peter Hacks – Ein Antidemokrat, der uns zum Nachdenken zwingt
  28. Die Verirrungen des Zöglings Habeck oder Wer die Demokratie retten will, muss Vorschläge machen
  29. Die Erben Ost zanken sich ums Gedenken
  30. Reihenweise – ein Geschöpf der Taschenbuchkultur...
  31. Roadmap
  32. Lied an die Funktionäre, als ihre Basis schwand
  33. Was sagt uns diese Regierung
  34. Ja und nein
  35. Annabell im dicken Fell
  36. Kleine Abdeckerei
  37. Ballade vom Großen Koffer
  38. Heinrich Böll zu Ehren
  39. Kein heller Land. Die DDR der Diskurse
  40. Demokratischer Traum
  41. Legende von der Entstehung des Landes No-Ku-La auf der Reise des Planeten zum Großen Knall
  42. Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer
  43. Deutsches Roulette
  44. Der Aufbruch
  45. Kurze Phobographie oder: Angst essen Drittmittel auf
  46. Das falsche Lächeln der Mona Lisa
  47. Die Gefahr / Das Mandat
  48. Die Raute
  49. Peter Szondi: Briefe - erneut gelesen
  50. Abschied von Günter Grass
  51. Der große G.
  52. Hammel und Heilige
  53. Bertolt Brecht in Ost- und Westdeutschland
  54. Was gesagt werden kann
  55. Als der alte Clown
  56. Glanz und Elend der Demokratie - Rede zum Internationalen Tag der Demokratie
  57. Batman der sieben Meere
  58. Der Knoten im Revolverlauf
  59. Melancholie
  60. Was sie hassen
  61. Bertolt Brecht and the people (Volk)*
  62. Wir Kannibalen. Zweiter Brief an Suitbert Oberreiter
  63. Keine Literatur. Offener Brief an Suitbert Oberreiter
  64. Generation Waffen-SS. Das Wort des Epikers

Seite 2 von 24

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Hurra - endlich wieder Katastrophe

Beliebt in: Kultur

  • Unser aller Faust. Vom Verschwinden des Abendlandes
  • Kant 300 – vielfältige Lebendigkeit
  • Trojas rauchende Köpfe
  • Weltoffenheit
  • Was ist Skisprung?