
Der Fall Rushdie: Anatomie eines Attentats
von Ulrich Schödlbauer
Am zwölften August des Jahres 2022 christlicher Zeitrechnung wurde der Schriftsteller Salman Rushdie, Verfasser opulenter englischsprachiger Romane, während eines Vortrags an einem Institut für Erwachsenenbildung im Staate New York mit mehreren Messerstichen an Hals, Gesicht, Arm und Leber verletzt. Er überlebte den Anschlag dank einer Notoperation. Der Täter, Sohn libanesischer Migranten und offenbar der phantastischen Welt des politischen Islam zugetan, konnte überwältigt und der US-Justiz zugeführt werden. In islamischen Ländern, liest man, kam es zu öffentlichen Freudenfeiern. Repräsentanten des iranischen Staates brachten ihre kaum klammheimlich zu nennende Genugtuung zum Ausdruck.
Ansprache beim Gedenken an den Atombombenabwurf (06.08.1945) über Hiroshima am 6. August 2022 vor der Friedensglocke im Volkspark Berlin-Friedrichshain
von Peter Brandt
Meine Damen und Herren, liebe Friedensfreunde und Friedensengagierte!
Es ist eine gute Sitte, überall auf der Welt zum Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima dieses schrecklichen Ereignisses zu gedenken, das zweifellos einen Zivilisationsbruch und ein schweres Kriegsverbrechen darstellt. Letzteres trifft selbst unter der Voraussetzung zu, dass sich mit dem nazistischen Deutschland, dem faschistischen Italien und dem militaristischen Japan im Zweiten Weltkrieg gegnerische Mächte der modernen Barbarei zur Unterjochung, teilweise Ausrottung großer Teile der Menschheit zusammengefunden hatten. Weder das Kriegsvölkerrecht noch das elementare humane Empfinden erlaubt eine systematische Kriegführung gegen eine Zivilbevölkerung, allemal mit der Konsequenz der Vernichtung in großem Maßstab.
Das gilt im gegebenen Fall umso mehr, als die Aktion militärisch nicht begründet werden konnte, denn Japan war faktisch geschlagen und zur Kapitulation bereit. Strittig war nur noch, ob der Gott-Kaiser, der Tenno, weiterhin – sei es nur repräsentativ – an der Staatsspitze verbleiben dürfte. Just dieses wurde den Japanern aber später zugestanden.
Verdorbene Worte?
›Volk‹, ›Nation‹, ›Heimat‹ und ‹Abendland‹ im linksgrünen Weltbild
von Johannes R. Kandel
Mit dem deutschen Nationalstaat und einer deutschen kollektiven Identität tun sich Linksgrüne sehr schwer. Besser noch: sie können mit Deutschland gar nichts anfangen. Es gibt zahlreiche Belege für herablassende bis feindselige Äußerungen, von den Führungsspitzen der Grünen (Habeck, Baerbock u.a.) bis zur Basis der Partei. Claudia Roth, von der ›Ampel‹-Regierung als ›Kulturstaatsministerin‹ geadelt – hält Deutschland gar für ein ›mieses Stück Scheiße‹ und viele andere marschierten bei Demonstrationen linksextremistischer Gruppen mit (z.B. ›Halt’s Maul Deutschland‹).
›Heimat‹ und ›Nation‹ sind für Linksgrün mindestens ›anachronistische‹ Begriffe. Vor allem der Begriff ›Volk‹ ist von vornherein sehr verdächtig und wird häufig – ohne lange nachzudenken – mit ›Volkstum‹ und ›völkisch‹ identifiziert. Auch die Verwendung der Begriffe ›ethnisch‹ oder ›Ethnie‹ mit Bezug zum deutschen Volk, erregt höchsten Unwillen. Und wer gar von ›Abstammungsgemeinschaft‹ spricht, begibt sich bereits in die Nähe von ›Nazi-Vokabular‹. Wenn überhaupt, spricht man in linksgrünen Kreisen lieber ganz unspezifisch von ›Bevölkerung‹.
Über die Leidenschaft die Leiden schafft
Von Heribert Stiegenheimer
Sie entschuldigen bitte, ich muss Ihnen in meinem sechsten Lebensjahrzehnt endlich einmal mein Herz ausschütten. Es mag schlimmere Dinge geben, als im Bann des Fußballs gefangen zu sein. Zum Beispiel das anerzogene Interesse für die sogenannte »Modernen Musik«. Diese disharmonischen Geräusche müssen jedes ästhetisch geschulte Ohr beleidigen. Ist das Opfer einmal in diese Sektenkreise hineingeraten, gibt es aus der Lärm-Okkultismus kein Entrinnen, ohne dafür gestalkt und gesteinigt zu werden.
Eine Denkschrift von 1985 mit einem Kommentar von Egon Bahr
von Herbert Ammon
Krieg statt Frieden in Europa
Spätestens mit dem am 24. Februar 2022 von Wladimir Putin als »militärische Spezialoperation« eröffneten Ukrainekrieg zerstoben die vor allem in Deutschland seit Mauerfall und Wiedervereinigung gepflegten Hoffnungen auf einen »ewigen Frieden« in Europa. Zwar hatte Putin im Februar 2007 auf der Münchner Sicherheitskonferenz mit seiner Absage an den in seinen Augen unaufrichtigen Westen die westlichen Eliten frappiert. Eineinhalb Jahre später, im Augustkrieg 2008, erteilte er dem auf amerikanische Hilfe spekulierenden georgischen Präsidenten Micheil Saakaschwili eine Straflektion. Nichtsdestoweniger blendete man – aus plausiblen ökonomischen und politischen Gründen – noch sechs Jahre später in der Ära Merkel die historisch-politische und militärische Relevanz der Krim-Annexion sowie die seit 2014 im Donbas-Gebiet anhaltenden, ungezählte Opfer fordernden Kriegshandlungen weithin aus. Zugleich neigte man dazu, die auf beiden Seiten einsetzenden Kriegsvorbereitungen zu übersehen: auf russischer Seite eine massive Aufrüstung, die auf Revision des 1991 nach Auflösung des Sowjetimperiums entstandenen geopolitischen Zustandes und/oder die machtpolitische Disziplinierung der seit 2014 offen nach Westen orientierten Kiewer Regierung zielte, auf der anderen Seite die mit amerikanischer und britischer Unterstützung betriebene Modernisierung der ukrainischen Armee, die offenkundig nicht nur der Abwehr weiterer russischen Angriffe im Donbass dienen sollte.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Kinderzeichnungen von Zora Solbach.