
Brandt Peter
Peter Brandt ist Professor für Neuere Geschichte an der FernUniversität in Hagen. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen auf den Gebieten Nationalismus und bürgerlicher Wandel seit dem 18. Jahrhundert, vergleichende europäische Verfassungsgeschichte seit dem 18. Jahrhundert, Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus und die Deutsche Frage.
Stefan Breuer, einer der besten Kenner der Geschichte des rechtsgerichteten politisch-geistigen Spektrums in Deutschland vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus, hat eine weitere, hochinteressante Untersuchung vorgelegt, wie üblich äußerst kenntnisreich auf breiter Quellen- und Literaturbasis, Nachlässe von elf relevanten Akteuren einbeziehend, überzeugend argumentierend und sprachlich gelungen. Breuer versteht es, ohne dass seine Darstellung des Nordizismus affirmativ wird, die Gedankengänge der Protagonisten ›verstehend‹ und dabei präzise und namentlich die Differenzierungen klar herausarbeitend zu rekonstruieren. Auf diese Weise gelingt es ihm, dem Leser einen Eindruck von der Attraktivität des Nordischen Gedankens für ein bestimmtes Segment der sozialen Eliten und der bürgerlichen Intelligenz in der Zwischenkriegszeit zu vermitteln.
Zu Breuers sezierendem Herangehen an die Objekte seiner Forschung gehört das Beharren auf einer genauen und dadurch aussagekräftigen Begrifflichkeit. So wendet er sich gegen die heute übliche inflationäre, analytisch blinde Benutzung des Terminus ›Rassismus‹ als ›Omnibus-Begriff‹ und dringt z. B. darauf, radikalen Nationalismus von Rassismus im eigentlichen Sinn (um den es in einer seiner Varianten hier geht) zu unterscheiden, auch wenn in der politischen Auseinandersetzung und der Publizistik Überschneidungen und Mischungen gängig waren und sind.
Weiterlesen ... Stefan Breuer: Die Nordische Bewegung in der Weimarer Republik, Wiesbaden 2018 (Kultur- und...von Peter Brandt
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Großen Kreisstadt Backnang, liebe Landsleute, meine Damen und Herren!
Ihr geschätzter Oberbürgermeister Dr. Nopper hat mich in Verbindung mit meinem Freund Robert Antretter eingeladen, heute Vormittag zu Ihnen zu sprechen: an unserem Nationalfeiertag, dem Tag, an dem vor 29 Jahren die staatliche Einheit Deutschlands nach vierzig Jahren Teilung und Zweistaatlichkeit wieder hergestellt wurde durch Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes. Ich bin kein Volksredner, und wenn ich Vorlesungen oder Vorträge halte, dann üblicherweise in geschlossenen Räumen. Auch wenn ich hier kein akademisches Kolleg abhalten will, wird wohl ein wenig meine – auch berufliche – Prägung durchschimmern.
Zunächst meinen Respekt, werte Anwesende, für die Art und Weise, wie Sie den 3. Oktober begehen! Wenn ich das viele Schwarz-Rot-Gold, die deutschen Farben, unsere Trikolore, sehe, kann ich indessen meinen Kummer darüber nicht unterdrücken, dass viele unserer Mitbürger, vor allem in den jüngeren Altersgruppen, nationalistische und reaktionäre Inhalte vermuten, wenn sie Schwarz-Rot-Gold sehen. Sie scheinen von der Geschichte des Dreifarbs nichts zu wissen: beginnend mit den Freiwilligen-Einheiten der antinapoleonischen Befreiungskriege und der Urburschenschaft über das Hambacher Fest hin zur ersten deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche und der dort ausgearbeiteten fortschrittlichen Verfassung, vereitelt von der wieder erstarkten Fürstenmacht, nicht zu vergessen der erbitterte Symbolkrieg 1918 zwischen dem Schwarz-Rot-Gold der Republikaner und dem Schwarz-Weiß-Rot der Monarchisten und Rechtsnationalisten.
Weiterlesen ... Der Weg der EinheitDas Ziel der Sammlungsbewegung Aufstehen war und ist, dazu beizutragen, die unselige Spaltung der linken Bewegungen und Parteien zu überwinden, um endlich sozialen, friedenspolitischen und ökologischen Zielen eine machtpolitische Realisierungschance zu verschaffen. Diese Notwendigkeit, die linken Kräfte zu bündeln und nicht weiter zu spalten, besteht seit über 100 Jahren – bis heute. Das überraschend große Echo, das die Gründung von Aufstehen in der deutschen Öffentlichkeit gefunden hat, hat hierin seine Ursache und begründete die Hoffnungen von 170 000 Menschen, die sich für diesen Versuch einer neuen linken Bewegung interessierten. Das war eine große Verpflichtung für alle Beteiligten. – Erklärung von Achim Hagemann, Antje Vollmer, Frank Havemann, Hendrik Auhagen, Ingo Schulze, Ludger Volmer, Marco Bülow, Michael Brie, Peter Brandt, Sabrina Hofmann und Wolfgang Zarnack zur Situation von Aufstehen.
Weiterlesen ... Aufstehen: Was bleibt zu tun? Eine ErklärungWeitere Beiträge
- Plädoyer für eine linke Ökumene
- Das Ende des monarchischen Obrigkeitsstaates in Deutschland
- Zum Tode von Reinhard Rürup
- Verdammt in alle Ewigkeit?
- Erinnerung an Heinz »Micky« Beinert
- Zwischen Reformsozialismus und Rätedemokratie: Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
- Paul Löbe zum 50. Todestag. Ansprache bei der feierlichen Kranzniederlegung der SPD auf dem Berlin-Zehlendorfer Waldfriedhof am 3. August 2017
- Nachruf auf einen originellen Denker
- Horst Ehmke: Sozialdemokratie und deutsche Frage
- Vor 100 Jahren: Die Russische Revolution
- Die Nation – immer noch ein Gegenstand der Politik für die Linke in Deutschland?
- Was ist eigentlich das Volk?
- Niederlage – Befreiung – Neubeginn. Europa 1945
- Erläuterung zu Michael Sowas Illustration der Maikäfer-Trauer (1868)
- Sozialdemokratie und Linkspartei
- Europäische Identität – Identitäten in Europa
- Bemerkungen zu Bernd Faulenbachs »Das Sozialdemokratische Jahrzehnt«
- Der DDR-Historiker Ernst Engelberg
- Verleihung des Dimitris-Tsatsos-Preises in Athen
- Weder Ost noch West
- Erläuterung zur Ansprache von Kaiser Wilhelm II. am 6. August 1914
- Politischer Lebenslauf (1993)
- Die deutsch-polnischen Beziehungen bis 1990
- Deutsche Identität zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Vorbildliches Leben nach dem »Prinzip links«. Hermann und Gerda Webers Erinnerungen
- Orientierungshilfe
- Die deutsche Revolution 1848/49
- Die Last der Vergangenheit
- Folkelighed – ein Übersetzungsproblem?
- Ein Denkmal für alle Deutschen!
- Die Arbeiterbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Entwicklung – Wirkung – Perspektive
- Die Hauptstadtfrage in der deutschen Geschichte
- Der historische Ort der deutschen Revolution von 1918/19
- Die ›Globalisierung‹ in historischer Perspektive. Eine essayistische Deutung der Weltgeschichte der Neuzeit
- 1968 – eine radikale Demokratisierungsbewegung
- Vor 90 Jahren - Ex Oriente Lux?
- Stunde Null? Die Hagener Arbeiterbewegung nach 1945
- Wege der Schrift. Über Politik und Literalisierung
- Die deutsche Einigung in historischer Perspektive
- Die Auseinandersetzung Deutschlands mit dem Nationalsozialismus nach 1945*
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Die frei verwendeten Motive stammen von Monika Estermann, Renate Solbach und Ulrich Schödlbauer.