von Helmut Roewer
Falls Sie einen Konservativen kennen, so besuchen sie ihn ohne Scheu. Tun Sie es bald, denn… man weiß ja nie. Falls Sie einen Konservativen kennen, vermeiden Sie es, ihn danach zu befragen, was das denn sei, so ein Konservativer. Nehmen Sie stattdessen ein Schlückchen von seinem in überschaubaren Quanten angebotenem Roten, schlürfen den mit aufgesetztem Kennerblick und lassen sich die familiären Sammlungen zeigen, Stocknägel, Flinten, Krawattennadeln oder so. Freuen Sie sich im Übrigen an dem wohltemperierten Gespräch, das nur ab und an die Grenzen des Politischen streift und von dort mit kurzem Augen-zum-Himmel-heben wieder weggelenkt wird.
Sie werden sich höflich verabschieden und auch mit ebenderselben Höflichkeit verabschiedet werden, und wenn sie den angenehmen Abend Revue passieren lassen, dann werden Sie sagen: Schön, dass es sie noch gibt, diese Konservativen.
von Rainer Paris
In soziologischen Konflikttheorien spielt die Analyse der Feindschaft nur eine untergeordnete Rolle. In den einschlägigen Übersichtsartikeln sucht man das Stichwort oftmals vergebens; wenn es überhaupt auftaucht, dann häufig in Verbindung mit ›Krieg‹ oder als Verweis auf den Politikbegriff Carl Schmitts. Zudem konzentriert sich die Fragestellung in der Regel auf die sozialstrukturellen Ursachen gesellschaftlicher Konflikte (Parsons, Dahrendorf) oder in mikrosoziologischer Perspektive auf die interaktive Dynamik von Gewalt.
von Herbert Ammon
Kritiken der reinen Immanenz – die Klimakrise als Religionsersatz
Nach kurzen Jahren der Hoffnung im Gefolge des Mauerfalls steht die Welt erneut im Zeichen des Unheils: Kriege, Klimawandel, negative Wirtschaftsdaten, Islamismus, Migration, Gewalt, alternde Gesellschaft, dazu der massenhafte Exodus aus den Kirchen. Dem politischen Befund entspricht die geistige Situation der Zeit unter dem Signum der Postmoderne. Deren Leitmotiv ist die ›Dekonstruktion‹ aller Begriffe und ›Erzählungen‹, die ehedem – selbst nach der Geschichtskatastophe des II. Weltkriegs und des Holocaust – noch Orientierung boten. Die Maxime ›Anything goes‹ ist gepaart mit Hypermoral und dem Postulat umfassender Emanzipation.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G