
von Markus C. Kerber
Als Rolf Hochhuth sein Stück Der Stellvertreter mit Hilfe von Karl Jaspers und Hannah Arendt auf die Bühne brachte, statuierte er das erste Beispiel seiner Arbeitsmethode: Die öffentliche Provokation. Er rührte an einem Tabu und problematisierte die Rolle des Pacelli-Papstes Pius XII. während der Nazizeit.
Dieser Methode ist Hochhuth Zeit seines Lebens treu geblieben. Sie bekam nicht nur Ex-Marine-Richter Filbinger zu spüren, sondern auch die Treuhandanstalt, die mit dem Werk McKinsey kommt, jene Würdigung erfuhr, die ihre zwielichtigen Geschäfte verdienten. Dass sich Hochhuth zusammen mit anderen westdeutschen Autoren nicht scheute, für den Verlag ›Volk und Welt‹ eine Privatisierung zugunsten der ostdeutschen Verlagsleitung auszuhandeln, die wirtschaftlich mehr als üppig war, gehört zur Wahrheit dieses geschäftstüchtigen Dramatikers, der in seiner besten Zeit mit den Tantiemen aus seinen Stücken ein beträchtliches Vermögen erwirtschaftete.
von Ulrich Schödlbauer
Die auseinandergelogene, die zusammengelogene und die zurechtgelogene Welt üben den gemeinsamen Brückenschlag. Dem militärischen Laien mag das als eine leichte Übung erscheinen. Doch die beteiligten Streitkräfte wissen, vom Befehlshaber bis herunter zum letzten Rekruten, um das diffizile, unendlich abstimmungsbedürftige Zusammenspiel der dabei zum Einsatz kommenden Waffensysteme und sind gewarnt. Was für den Einzelnen gilt, das gilt auch für Armeen und die Welten, die sie entsenden. Wer sich eine Welt zusammenlügt, versteht leicht die Welt nicht mehr, sobald sie von einem anderen auseinandergelogen wurde. Da stimmt kein Anschluss, die Munition passt nicht zueinander, die Befehle widersprechen einander, selbst die Feindbilder stimmen nicht: eine vollkommene Konfusion, die leicht den Exitus im Felde nach sich ziehen kann, sobald der Feind von ihr Wind bekommt. Wer selbst dort, wo er nichts weiß, weiß, wie alles mit allem zusammenhängt, der weiß aus dem Grunde seines Herzens, dass derjenige lügt, der bestreitet, dass etwas mit etwas zusammenhängt, auch wenn dafür die eindeutigsten Belege auf dem Tisch liegen.
von Johann Wolfgang Goethe
Fürwahr es ist sehr wohl gethan,
Daß ihr am frohen Tag erscheint;
Habt ihr es vormals doch mit uns
An bösen Tagen gut gemeynt!
Gar mancher steht lebendig hier,
Den euer Vater noch zuletzt
Der heißen Fieberwuth entriß,
Als er der Seuche Ziel gesetzt.
Auch damals ihr, ein junger Mann,
Ihr gingt in jedes Krankenhaus,
Gar manche Leiche trug man fort,
Ihr aber kamt gesund heraus,
Bestandet manche harte Proben;
Dem Helfer half der Helfer droben.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G