von Eckhard Stratmann-Mertens
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen in der Großen Koalition wird nun das sogenannte Fachkräfteeinwanderungsgesetz Anfang 2020 in Kraft treten; es wurde im Rahmen eines umfassenden Gesetzespakets zur Migration (›Migrationspaket‹) am 7. Juni 2019 vom Bundestag und am 28. Juni vom Bundesrat beschlossen. Das Gesetz soll die gezielte Anwerbung und Einwanderung von qualifizierten Arbeitskräften aus Drittstaaten, d.h. Nicht-EU-Staaten, fördern und steuern und das bestehende Aufenthaltsrecht liberalisieren und systematisieren. Im Vorspann des Gesetzes werden als zu lösende Probleme der Fachkräftemangel in vielen Branchen und Regionen herausgehoben, der aufgrund der absehbaren demografischen Entwicklung unseren Wohlstand und die Stabilität unserer sozialen Sicherungssysteme gefährde.
- Details
- Geschrieben von: Stratmann-Mertens Eckhard
- Rubrik: Politik
von Herbert Ammon
I.
Aus bekannten Gründen gibt sich innerhalb des westlichen Teils der EU kaum ein Land soviel Mühe mit Begriff und Inhalt von ›Integration‹ wie die übergrünte Bundesrepublik. Wie kommt man in Deutschland (›in diesem unserem Land‹), 30 Jahre post murum erkennbar west-östlich geschieden und von Tag zu Tag ›diverser‹ und/oder ›bunter‹, zu einer Art alle real existierenden Unterschiede (de facto Spaltungen) überwölbenden Gemeinschaftsgefühl oder – weniger gefühlvoll – zu einem politischen Bewusstsein der Zusammengehörigkeit, kurz: zu dem, was man früher ›Patriotismus‹ oder auch Nationalbewusstsein nannte? Was hält das Land oder die in der EU aufgehobene, im Vertrag von Lissabon (2007/2009) als Begriff immerhin noch explizit bestätigte ›Nation‹ außer dem – von vielerlei ungewissen Faktoren abhängigen – Wohlstand zusammen? Im Kern geht es um die Fundierung – oder Überhöhung – des Gemeinwesens durch eine säkulare Zivilreligion.
- Details
- Geschrieben von: Ammon Herbert
- Rubrik: Politik
von Lutz Götze
Der Niedergang scheint unaufhaltsam. Die verheerenden Wahlergebnisse in Bremen und bei der Europawahl haben die deutsche Sozialdemokratie in eine tiefe Krise gestürzt; der Rücktritt der Parteichefin setzte dem die Krone auf.
Seither herrscht Panik im Willy-Brandt-Haus: Ein Triumvirat aus einem Politveteranen, einer kranken Ministerpräsidentin und einer bereits in Mecklenburg-Vorpommern überforderten Regierungschefin soll es interimistisch regeln, die Bundestagsfraktion hat eine Übergangsregelung für ihren Vorsitz getroffen. Das Weitere sollen ein Sonderparteitag oder eine Mitgliederbefragung bestimmen. Einige sogenannte Führungspersonen haben bereits abgewinkt, als sie auf eine Kandidatur für den Parteivorsitz angesprochen wurden. Wann hat es das jemals in der ältesten deutschen Partei gegeben: Das Amt des Vorsitzenden findet keinen Interessenten! Hat die Gnadenlosigkeit, mit der, nach gerade mal einem Jahr, die Vorsitzende Andrea Nahles aus dem Amt gemobbt wurde, so schwere Wunden geschlagen und verheerende Nachwirkungen erzeugt?
- Details
- Geschrieben von: Götze Lutz
- Rubrik: Politik
- Im Herbst wird zurückgewählt
- Demokratischer Sozialismus redivivus? Eine aktuell notwendige Kritik des Begriffs
- Warnung vor überqualifizierter Dummheit!
- Aufstehen: Was bleibt zu tun? Eine Erklärung
- Nation mit links
- Die SPD ist genverändert
- Es reicht. Mein Austritt aus der SPD
- Das Denken der Nichtanderen. Eine Schadensbetrachtung
- Ist die SPD noch zu retten?
- SPD, Sarrazin und das Grundgesetz. Eine Kollision
- Sittenverfall in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft
- Sattelzeit
- Schuld für alle. Ein Rundbrief der Kanzlerin
- Die irreversible Veränderung des deutschen Parteiensystems
- Ein Wunder - kein Grund zur Freude
- Die Große Koalition am Ende
- Die Zerrissenheit dieses Landes ...
- Chemnitz und die Folgen
- Die Nachrichten und Bilder aus Chemnitz müssen jeden Demokraten in unserem Land sehr nachdenklich stimmen
- Statistiken und ihre mindere Bedeutung
- Plädoyer für eine linke Ökumene
- Ein Leben ohne Ferdinand Lassalle und Mark Twain ist für die SPD möglich, aber sinnlos
- Alles Geschichte. Die Historische Kommission der SPD kann gehen
- Optimismus als Prophylaktikum gegen politisches Unwohlsein
- Verlust der Rechtsnorm. Ein Brief aus dem BAMF
- Wir brauchen einen neuen Pakt zwischen dem Staat und seinen Bürgern
- Was wir den Migranten schulden und was nicht
- Heimat
- Erklärung, Gegenerklärung, Begriffsklärungen
- Wahrnehmung und Wahrheit
- Bin ich mit Blindheit geschlagen? Die Erklärung 2018 und ihre Feinde
- Kante zeigen? – Die Demokratie lebt nicht vom Streit, sondern vom Argument
- Ein neuer Totalitäts-Anspruch?
- Der SPD-Strudel: Große Verantwortung oder kleine Opposition
- Nein zu Merkel-IV
- Tollhaus SPD-Mitgliederentscheid
- Wider eine Große Koalition!
- Nie wieder Merkel
- Die SPD und der Radwechsel
- Denk ich an Deutschland in der Nacht….Reflexionen nach der Bundestagswahl
- Weltoffen und prinzipienfest
- Zehn Thesen für ein weltoffenes Deutschland
- Rechtsradikale Wähler? Einen Moment hinhören, bitte
- Die SPD und die Zwangsläufigkeit ihrer Wahlniederlage vom 24. September 2017
- An der Wahlmauer
- Alternativlos gefangen?
- Das Freiheits- und Einheitsdenkmal – ein Dauerbrenner, zumal in Wahlkampfzeiten?
- Volksrechte auf Bundesebene: die Schweiz als Vorbild!?
- Deniz Yücel und das Ende der Demokratie
- SPD: Die Gerechtigkeitsfrage als Signal
- Der sprachlose Souverän
- SPD, CDU und die Büchse der Pandora
- Deutsche Einheit 1990. Rußland 2016. Und Trump...
- Das Jahr des Kandidaten
- Flüchtlingsströme - Einspruch gegen die leichthändige Behandlung eines schwierigen Themas
- Der Realist und Patriot Egon Bahr (1922-2015)
- Aus historischer Distanz: Eine Kritik der Vernünftigkeit des Wirklichen
- Fragen zu deutschem Gedenken unter den Bedingungen einer neuen Gesellschaft
- Politische Bildung VIII: Tattoos für die Menschenrechte
- Gedanken über das öffentliche Bild unserer parlamentarischen Demokratie
- Kritik eines protestantischen Sendschreibens an Papst Franziskus
- Bundestagswahl 2013 im Vergleich
- An die Ruder
- A Dream of Competence
- Politische Bildung VII
- Politische Bildung VI: Westerwelles schutzfähige Opposition und Obamas Chemielabor für Syrien
- Annus mirabilis 1989: Zur Vor- und Nachgeschichte einer Begegnung
- Zum Unfrieden in Nahost: unbequeme Faktenlage
- Europäische Soziokultur, Ostern 2013
- Betrachtungen zur realen Verfassung der EU
- Echec au roi
- Zur Geschichte deutschen Widerstands: General Olbricht, Planer des Unternehmens »Walküre«
- Debatten der deutschen Linken um den Nahostkonflikt - diskursive Grauzonen und die Fallstricke der Solidarität
- Nachösterliche Betrachtungen
- Hoffentlich werden wir uns noch wundern...
- Ex-officio-Gaukelei
- Zu Wulffs Abgang und Gaucks Wiederkehr
- Politische Bildung V: Mit preußischen Tugenden ins Neue Jahr
- Die neue Werteordnung in Libyen
- Im Zweifelsfall für Yahoo! Anmerkungen zum Mutti-Talk und das Neueste von Yahoo!
- Jagt die Diktatoren
- Deutschlands Außenpolitik - ein Desaster
- Der Berlusconi-Effekt
- Quote für Schwerstverdiener
- Der Pilz
- Das Gaukel-Spiel
