Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Zeitgeschichte
  • Personen
  • Entwicklungen
  • Rezensionen
Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Roewer, Nicht mein Krieg

Helmut Roewer

Nicht mein Krieg

Deutschland und der
Ukraine-Konflikt
Bericht und Journal 2022 / 2024

Dresden (edition buchhaus loschwitz) 2024, 344 S.

 

 

Mai, Der kurze Sommer der Freiheit

Brandt/Segert/Weisskirchen (Hg.)

Doppelter Geschichtsbruch

Der Wandel in Osteuropa
nach der Helsinki-Konferenz 1975
und die Zukunft der
europäischen Sicherheit

Bonn (Dietz) 2024, 574 S.

 

Mai, Der kurze Sommer der Freiheit

Michael Wolski

1989 Mauerfall Berlin

Ein Rückblick 
nach 35 Jahren

Berlin (Selbstverlag 2024, 145 S.

 

Mai, Der kurze Sommer der Freiheit

Klaus-Rüdiger Mai

Der kurze Sommer
der Freiheit

Wie aus der DDR eine
Diktatur wurde

Freiburg-Basel-Wien (Herder) 2023, 315 S.

 

Helmut Roewer

Unterwegs zur Weltherrschaft Bd. 3: 1945 bis heute

Tübingen (Scidinge Hall) 2018, 487 S.
ISBN 978-3-947020-05-8

 

 

Peter Brandt

»Freiheit und Einheit«

Bd. 1 Beiträge zu den deutschen Freiheits- und Einheitsbestrebungen während des langen 19. Jahrhunderts
398 Seiten | Paperback
Bd. 2 Beiträge zu Fortschritt und Reaktion in Deutschland während des 20. Jahrhunderts − das Nationale und das Universale
402 Seiten | Paperback
Bd. 1+2 mit Banderole
798 Seiten | 2 Bände mit Banderole
 
edition bodoni
 

 

Feed-Einträge

Wer zerstörte die Weimarer Republik?

von Peter Brandt

Die Geschichtswissenschaft ist sich heute einig, dass die Übertragung der Regierungsgewalt an Adolf Hitler am 30. Januar 1933 und die folgende sogenannte ›Machtergreifung‹ der NSDAP weder unausweichlich war noch ein unglücklicher Zufall. Weder sind schon im wilhelminischen Reich oder gar früher die Weichen in Richtung des Hitlerschen »Radikalfaschismus« (E. Nolte) gestellt worden, noch war die Weimarer Republik ein totgeborenes Kind.

Details
Geschrieben von: Brandt Peter
Rubrik: Geschichte
Veröffentlicht: 06. März 2023
  • Weimarer Republik

Weiterlesen …

Von den Quellen der Freiheit der christlichen Märtyrerin Sophie Scholl

von Herbert Ammon

Im Sommer 1946 entdeckte die Cellistin Susanne Hirzel in der Zeitung einen Aufruf von Ricarda Huch Zeugnisse für ein Buch zum Gedenken der »Heldenmütigen« zu sammeln, die den Versuch gewagt hatten, das »klug gesicherte Schreckensregiment« zu stürzen. Die Schriftstellerin, über ihren Schwiegersohn Franz Böhm dem Widerstand des 20. Juli verbunden, hatte es sich »zur Aufgabe gemacht, Lebensbilder dieser für uns Gestorbenen« für ein solches Gedenkbuch aufzuzeichnen, »damit das deutsche Volk daran einen Schatz besitze, der es mitten im Elend noch reich macht.«

Details
Geschrieben von: Ammon Herbert
Rubrik: Geschichte
Veröffentlicht: 20. Februar 2023
  • Sophie Scholl

Weiterlesen …

Die Ukraine und die Aktualität des Peloponnesischen Krieges

von Herbert Ammon

Macht, Interessen und Moral

Ein Ende des vor knapp einem Jahr, am 24. Februar 2022, von Russland unter Präsident Putin eröffneten Ukraine-Krieges – und alles damit verbundenen Leides – ist vorerst nicht abzusehen. Im Gegenteil: Mit der nunmehr von der Bundesregierung beschlossenen – von Polen bereits zuvor eigenständig angekündigten – Lieferung deutscher Kampfpanzer des Typs Leopard II an die Ukraine steht eine weitere Eskalationsstufe bevor.

Wie sich das Kriegsgeschehen danach entwickelt, hängt von nicht berechenbaren Faktoren ab. Zusammengesetzt aus Machtverhältnissen und -projektionen, Interessen, Psychologie, Ideologie, militärischem Potential, Ressourcen und Strategie, ergibt sich ein ›modernes‹ politisches Puzzle. Eine Auflösung des Ukraine-Rätsels scheint in mehreren Varianten denkbar. Sofern wir eine Eskalation bis zum Einsatz von Atomwaffen ausschließen, dürfen wir über folgende Alternativen spekulieren:
a) der ›totale‹ Sieg der einen oder anderen Seite
b) beidseitige Erschöpfung, die am Ende zu einem wie immer gearteten Kompromissfrieden nötigt
c) ein Regimewechsel in Moskau oder Kiew, der den Weg zu Verhandlungen eröffnet
d) ein nachlassendes Interesse der USA, ein ›Einschlafen‹ des Krieges auf dem Gebiet der Ukraine sowie ein Erstarren der Fronten im Donbas.

Details
Geschrieben von: Ammon Herbert
Rubrik: Geschichte
Veröffentlicht: 03. Februar 2023

Weiterlesen …

  1. Ein reiches Land und deutscher Wahn - einige Bemerkungen über Südwest Afrika
  2. Adel verpflichtet. Katastrophen und andere Entgleisungen
  3. Der Unsinn des Dritten Oktober
  4. Ansprache beim Gedenken an den Atombombenabwurf (06.08.1945) über Hiroshima am 6. August 2022 vor der Friedensglocke im Volkspark Berlin-Friedrichshain
  5. Eine Denkschrift von 1985 mit einem Kommentar von Egon Bahr
  6. Was nun? Einleitung zu Egon Bahrs seinerzeit unveröffentlicht gebliebenem Buch
  7. Aus alter Familie - einige Bemerkungen zum neuen Kampfpanzer Panther der Firma Rheinmetall
  8. Vom Kriege – ein Erlebnisbericht
  9. Du bist blöd! Also lass dir helfen!
  10. Abseits vom Mainstream in der Ukraine – einige Gedanken zu den Ursachen und zur Auslösung des jetzigen Waffengangs
  11. Angriff auf unsere Geschichte? (Teil 2)
  12. Angriff auf unsere Geschichte? (Teil 1)
  13. Die permanente Vergangenheit
  14. Historische Schuld und politische Gegenwart
  15. Von der ›gestohlenen Wahl‹ 1876 zum ›Kompromiss von 1877‹
  16. Adolf Hitler – Kind eines Alkoholikers?
  17. Objektanalyse eines historischen Bettes in der Psychiatrie
  18. Entsorgung von Geschichte im Stadtbild
  19. Ungelegene Gedenktage
  20. Eine Nationalflagge für den Christlichen Verein Oberlichtenau
  21. Wem gehört die Revolution von 1989?
  22. Heute ist der 17 Juni! - Ein kleiner Ausschnitt aus meinen Memoiren
  23. Der Osten als Opfer. Ilko-Sascha Kowalczuks vergiftetes Narrativ
  24. Es geht nicht nur um Geld und Gut
  25. 30 Jahre Friedliche Revolution und 29 Jahre Deutsche Einheit – Wer hat uns die (friedliche) Revolution geklaut?
  26. (Ost)deutsche Geschichte erinnern - Erfahrungen in DDR-Kinderheimen
  27. Schuldengarn und Märchenlüge. Vom inneren Reichtum der DDR
  28. Der Lügner Halder
  29. ›Man‹ hätte die SED verbieten sollen? Wer ist ›Man‹?
  30. ›tusk‹ und Demokratie
  31. 100 Jahre Revolution: München
  32. Mehr Fakten statt Legenden - die marode Wirtschaft in der DDR
  33. Auch Götter können irren. Rudolf Augstein 1964
  34. Der Prager Frühling nach 50 Jahren
  35. Markus Meckel und fremde Federn
  36. Peter Brückners »Versuch, uns und anderen die Bundesrepublik zu erklären« – neu gelesen
  37. ›Umstrittene‹ Geschichtssymbole und Deutungsklischees der ›Berliner Republik‹
  38. Meine Flucht aus der DDR
  39. Pearl Harbor und die historische Wahrheit
  40. Das Ende des monarchischen Obrigkeitsstaates in Deutschland
  41. Zwischen Reformsozialismus und Rätedemokratie: Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
  42. Die »Rote Kapelle« im Schatten der deutschen Widerstandsgeschichte
  43. Vom 2. Mai zum 9. November 1989
  44. Gründung der Leipziger SDP am 7. November 1989
  45. Der Karl-Marx-Hof als Erinnerungsort des ›Roten Wien‹
  46. Dritter Weg versus Deutsche Einheit: Die SED setzte Stolpersteine
  47. Ein geglückter Volksaufstand
  48. Horst Ehmke: Sozialdemokratie und deutsche Frage
  49. Die SED kann plötzlich Luft holen
  50. Peter Corterier ist tot. Ein Nachruf
  51. Ein historischer Fenstersturz der anderen Art
  52. Vor 100 Jahren: Die Russische Revolution
  53. Syrische Kunst und sächsische Schuld
  54. Kohls Giftküche und Der Spiegel 1990
  55. Hans Büchler – Ein Freund wird 77
  56. Vom SED-Aufnahmestopp der SDP zur Deutschen Einheit
  57. 1990 – die Zwangsläufigkeit der Wahlniederlage der SPD. Eine Abrechnung und eine Antwort von Helmut Schmidt
  58. Deutsche Einheit 1990. Rußland 2016. Und Trump...
  59. Deutschlands Weg 1989/90 in die Einheit – Wo stehen wir heute? Was wird uns die Zukunft bringen?
  60. Mauern töten nicht
  61. Niederlage – Befreiung – Neubeginn. Europa 1945
  62. Von Generalen und Kommissaren
  63. Unreflektierter Traditionalismus
  64. Vom Elend der Theorie. E.P. Thompson, Louis Althusser und der Zerfall der Neuen Linken
  65. Aus historischer Verantwortung, moralischer Verpflichtung und politischer Überzeugung
  66. Hat es in der DDR Antisemitismus gegeben?
  67. Brot und Rosen: Jakob Moneta und die »neue Anthropologie«
  68. Brot und Rosen. Jakob Moneta und die Neue Anthropologie
  69. Peter Brückners Versuch, uns und anderen die Neue Linke zu erklären
  70. Zwischen Freiheit, Einheit und Spaltung - Die Gewerkschaftsbewegung im geteilten Nachkriegsdeutschland
  71. Erläuterung zur Ansprache von Kaiser Wilhelm II. am 6. August 1914
  72. Anmerkungen zur Geschichte und Aktualität deutscher Linkssozialisten
  73. Warum Diktatur und Völkermord? Das Pol Pot-Regime
  74. Die geschichtliche Tragik der »Weißen Rose« und die politische Moral der Nachgeborenen
  75. Das Vermächtnis von 1968
  76. 1968 – eine radikale Demokratisierungsbewegung
  77. Stunde Null? Die Hagener Arbeiterbewegung nach 1945
  78. Die Auseinandersetzung Deutschlands mit dem Nationalsozialismus nach 1945*

Seite 5 von 31

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Hurra - endlich wieder Katastrophe

Beliebt in: Geschichte

  • Eine Verteidigung Europas
  • Impfen und Paarungsverhalten
  • Was war die Aufklärung?
  • Einen Publizisten mundtot machen
  • Die remigrierte Verschwörung