von Felicitas Söhner
Worin liegen die wesentlichen Merkmale der Neuzeit? Die geschichtsphilosophische Deutung der Neuzeit war im »kurzen 20. Jahrhundert« (Eric Hobsbawm) ein inhaltlicher Gegenstand der deutschen Geisteswissenschaften. Dieser Frage widmet sich der Autor des besprochenen Bandes, Hauke Ritz. Der Philosoph und Außenpolitik-Experte analysiert tiefgründig die philosophische Debatte um jene Epochenfrage. Darin bezieht er sich zwar auf bekannte Denker wie Hegel, Nietzsche, Weber, Löwith und Arendt, richtet seinen Fokus jedoch auf eher weniger prominente Vertreter der Nachkriegsphilosophie mit Georg Picht (1913–1982), Jacob Taubes (1923–1987) und Klaus Heinrich (*1927).
von Herbert Ammon
I.
Als Willy Brandt im Jahre 1984 unter dem Titel Die Chancen der Geschichte suchen in den Münchner Kammerspielen eine »Rede über das eigene Land« hielt und von der »Wiedervereinigung« als der »Lebenslüge« der Bundesrepublik sprach, rief das in Kreisen der CDU/CSU Entrüstung hervor. Dass seinerzeit auch für den seit 1982 regierenden Bundeskanzler Helmut Kohl die deutsche Frage »nicht auf der Tagesordnung« stand, erregte hingegen kaum Widerspruch. Allgemein war ›Patriotismus‹ – ohne das Habermas-Präfix »Verfassungs-« – in den 1980er Jahren in der Bundesrepublik – nach einem während der »Nachrüstungsdebatte« im Magazin Stern kurzzeitig bejubelten »linken Patriotismus« – zu einem von der classe discutante gemiedenen, geradezu peinlichen Begriff geworden. Allenfalls für parteipolitische Zwecke wurde der Begriff gegen die der ›Kumpanei‹ mit der SED bezichtigten Sozialdemokraten mobilisiert.
von Herbert Ammon
I.
Ungeachtet des durch den Mauerfall eingeleiteten welthistorischen Umbruchs von 1989/1991, der die Existenz der Generationen des heutigen Deutschland in nahezu allen Facetten – EU-Integration, Globalisierung, Immigration, (post-)nationale, monokulturelle Zivilreligion im Zeichen evidenter Multikultur, europäische Mittellage, Hegemonialverdacht, Wiederkehr geopolitischer Krisen und Konflikte – bestimmt, beansprucht die Chiffre »1968« als historische Zäsur im Bewusstsein vieler (west-)deutscher Linker noch immer mythischen Glanz.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G