von Felicitas Söhner
Im Jahr des 80. Geburtstags von Michail Gorbatschow liegt nun die deutsche Ausgabe einer spannenden Quellenedition vor, die bereits 2006 von Galkin und Tschernjajew in einer geringen Auflage in russischer Sprache herausgegeben wurde (Michail Gorbačev i Germanskij vopros. Sbornik dokumentov 1986 – 1991 / Михаил Горбачев и германский вопрос. Сборник документов 1986-1991, Весь мир, Москва).
von Felicitas Söhner
Im zwanzigsten Jahr nach Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages und vier Jahrzehnte nach Willy Brandts Versöhnungsgeste vor dem Mahnmal für die Opfer des Warschauer Ghettos veröffentlicht der polnische Historiker Tomasz Szarota erstmals eine Auswahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten in deutscher Sprache.
von Herbert Ammon
I.
Jüngeren Zeitgenossen, den Nachgeborenen der deutschen Katastrophe, ist die preußisch-deutsche Geschichtstradition immer weniger gewärtig. Den Namen Moltke assoziieren sie vornehmlich mit dem Widerstandskämpfer Helmuth James von Moltke (1900-1945), mit dem »Kreisauer Kreis« sowie mit der 1996 im schlesischen Krzyżowa/Kreisau eingerichteten deutsch-polnischen Begegnungsstätte.
Welche Erinnerung, welche Empfindungen weckt hingegen das Standbild des Generalfeldmarschalls Moltke, neben Bismarck und Roon am Großen Stern mit der Siegessäule am Berliner Tiergarten? (Das Ensemble der Reichsgründung stand einst auf dem Königsplatz vor dem Reichstag. Es verdankt seinen heutigen Standort Hitlers Architekten Albert Speer.) Was fällt Jüngeren bei den mit den einst jedem geläufigen Namen Königgrätz, Sedan, Marne ein? Der Name Moltke?
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G