von Immo Sennewald
Wenn Menschen massenhaft Feindbilder übernehmen sollen, erreichen Propagandisten einer höheren Moral – egal welcher Religion oder sonstiger Ideologie – dies nur, indem sie einer hinreichend großen Zahl von Individuen Teilhabe an kollektiver Macht, an kollektivem Nutzen versprechen. Die Nazis gaben ihren Mitläufern zahllose Dienstränge und Ehrenzeichen, Kommunisten verhießen das Reich der leistungslosen Anspruchsberechtigung, das Paradies auf Erden statt im Jenseits. Zugleich zeigten sie ihren Anhängern, bei wem sie sich ihre Reichtümer, ihre Wohlfahrt holen konnten. Die Grundimpulse des Erlangens und Vermeidens wurden auf ›Mir nützt, was jenen schadet‹ fokussiert, denkende Individuen verknäuelten sich in besinnungslosem Feldgeschrei – wie die Schafe mit ›Vierbeiner gut – Zweibeiner schlecht‹ – auf Orwells animal farm oder in klammheimlicher Verschwörung zu gewaltbereiten Kollektiven. Es funktioniert immer und überall – zu besichtigen bei Putins Feldzug gegen die Ukraine, bei Extremisten jeglicher Couleur – und es funktioniert vor allem bei Kindern und Heranwachsenden.
- Details
- Geschrieben von: Sennewald Immo
- Rubrik: Gesellschaft
von Lutz Götze
Seit einigen Wochen ist das neueste Sprachmodell von Open AI in Gestalt des ChatbotGPT4 auf dem Markt: Eine künstliche Intelligenz, die nicht nur – wie ihre Vorgänger – Texte erstellen soll, sondern auch Bilder. Die Hoffnungen der Befürworter der Künstlichen Intelligenz waren gewaltig: Ein Chatbot – also eine Maschine, mit der man sich unterhalten kann – könnte Tätigkeiten übernehmen, für die es keine Arbeitskräfte mehr gibt oder die den Menschen entlasten: Roboter in der Industrie und im Gesundheitswesen, Übersetzungen, Schreibarbeiten, Navigationen zu Land, zu Wasser und in der Luft. Aber eben auch Überwachungs- und Bespitzelungssysteme, keineswegs nur in China; obendrein militärische Aktionen (Drohnen). Der Mensch könnte sich, so die steile These, auf individuelle und kreative Tätigkeiten konzentrieren und die Mühsal alltäglicher Routinearbeit überwinden. Eine vollkommen neue Gesellschaft, frei von Fremdbestimmung und Sachzwängen, sei im Entstehen.
- Details
- Geschrieben von: Götze Lutz
- Rubrik: Gesellschaft
von Rainer Paris
Jeder radikale Protest lebt von einer fundamentalen Kritik. Diese zeichnet die Verhältnisse als sündhaft und verderbt und verspricht eine strahlende Zukunft. Um die Kluft zum Handeln zu überbrücken, muss sie sich zugleich zentrieren und verengen: Sie muss Gegner und Feinde identifizieren, die sie an den Pranger stellen kann, und sie muss Gründe und Begründungen beibringen, die die herrschenden Legitimationsmuster destruieren. Ohne eine gewisse Bornierung, ein aktuelles Stillstellen des Zweifels, gibt es kein Heraustreten aus dem Alltag, keine Initiative der Veränderung. Entschlossenes Engagement und Entschiedenheit haben, parallel zu den Effekten affektiver Vergemeinschaftung, immer auch kognitive Kosten.
- Details
- Geschrieben von: Paris Rainer
- Rubrik: Gesellschaft
- Der geliehene Planet
- Drei Tonnen CO2
- Ein freier Vollbürger
- Abbild des Lebens. Noch eine weitere Deutung des Fußballs
- Gut geregelt ist halb tot
- Glühende Pflaster
- Eine Generation abendländischen Neolyssenkoismus
- Der Globalismus - ein Riese auf tönernen Füßen
- Von der Trauminsel zum Albtraum: Der Fall Mauritius
- Naturrecht – Ade!
- Von Facebook zu Meta: Geht ein transhumanistischer Traum in Erfüllung?
- Vorbild oder Führung – ein deutsches Dilemma
- Bundestagspräsidentin Özuguz?
- Mittagsläuten für die Ungarn
- Was sagt der Osten dazu?
- Gewissheit in der Wissenschaft und Ungewissheit in der Klimaforschung
- Wenn Goliath sich als David tarnt
- Nachhaltigkeit – die kleine Schwester des Wärmetods
- Plädoyer für eine neue pluralistische Wohnungspolitik
- Das Gewaltmonopol liegt beim Staat
- ERISTISCHE DIALEKTIK oder Eine Anleitung zur Rechthaberei
- Mordtaten aus Wahn oder Ideologie?
- Wir nennen es Demokratie
- Das Lockdown-Syndrom
- Die Angst vor der Triage
- Von Menschen und Seuchen
- Ausgangssperre fürs Gehirn. Kleine Typologie der Verwirrung
- Predigten in Zeiten pandemischer Ungewissheit
- Platz der Direktive – Berliner Luft statt Erfurter Puffbohne?
- Ich glaube an meine eigene Wahrheit. Ich habe Recht.
- Ein entschärfter Begriff des Politischen
- Von Visionen und Denkverboten
- Fachkräftemangel und Volksbildung in Berlin
- Digitalisierung oder Werteorientierung
- Demographischer Wandel: Der große Übergang (5)
- Demographischer Wandel: Der große Übergang (4)
- Demographischer Wandel: Der große Übergang (3)
- Eine Schule für alle, eine Schule der Emanzipation. Eine Rede über alte und neue Bildungsziele
- Demographischer Wandel: Der große Übergang (2)
- Demographischer Wandel: Der große Übergang (1)
- Grundeinkommen oder Erwerbstätigenkonto?
- Die Rechte und die Linke unter dem Aspekt von Fragen und Spielen
- Im Lande östlich des Flusses der bunten und singenden Vögel – Uruguay
- Flüchtlinge schützen – Einwanderung begrenzen
- ›Flüchtlingskrise‹ – auch eine Argumentationskrise
- Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode!
- Reale Dystopien vs. Konkrete Utopie
- Glanz und Elend der Demokratie - Rede zum Internationalen Tag der Demokratie
- Zumutungen eines Weggenossen. Leo Kofler, das Jahr 1968 und die Perspektiven eines sozialistischen Humanismus*
- »Hic Rhodos, hic salta!« – Georg Lukács und der Sprung ins Reich der Freiheit
- Viktor Agartz und die alternative Elitenbildung
- Rudi Dutschke und die Theorie der antiautoritären Revolte
