Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Modelle
  • Identitäten
  • Projektionen
  • Besprechungen
Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Arnold Schelsky

The Hype Cycle

Uppers and Downers in our Bipolar Culture

 Chicago (Carus Books) 2025, 320 Seiten

 

 

 

Bernd Zeller

Frechheit

Die alternative Autobiographie von Angela Merkel

 Münster (Solibro) 2024, 61 Seiten

 

 

 

Libertas
Jahrbuch für Meinungsfreiheit, Jg. 2, 2022/23

hrsg. von W. Hopf

Berlin - Münster - Wien - Zürich - London (LIT) 2023, 388 Seiten

 

 

 

Murray: Krieg

Douglas Murray

Krieg dem Westen

Aus dem Englischen von Silvia Kinkel

München  (FBV) 2022

 

Meltzer,  Die hysterische Republik

Die hysterische Republik

hrsg. von Steffen Meltzer

Ehrenverlag 2021, 246 Seiten

Bestelladresse

 

Feed-Einträge

Christian Reumschüssel-Wienert: Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Chronik der Sozialpsychiatrie und ihres Verbandes – der DGSP. Schriftenreihe Histoire, Band 171, Bielefeld ( transcript) 2021, 458 Seiten (Felicitas Söhner)

von Felicitas Söhner

Vor bald 50 Jahren wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein Bericht zur Lage der Psychiatrie und damit zusammenhängender Empfehlungen veröffentlicht. Die reformorientierten Debatten, in denen die Verbesserung der psychiatrischen Versorgung sowie deren Wandel hin zu einem gemeindeorientierten System sozialpsychiatrischer Hilfen gefordert wurde, begannen weit vorher und in einem größeren Raum. Vorliegende Betrachtungen nähern sich diesen Entwicklungen aus der Perspektive der Sozialpsychiatrie und ihres Verbandes eingebettet in sozioökonomische, politische und kulturelle Prozesse in der Bundesrepublik.

Der Autor Christian Reumschüssel-Wienert befasst sich seit Jahren eingehend mit Fragen der sozialen Psychiatrie. Als Soziologe und Sozialwirt ist er in verschiedenen Funktionen der Gemeindepsychiatrie tätig und engagiert er sich im ›Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie‹. Ziel seiner vorliegenden Publikation ist es, in einer Chronik der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie (DGSP)

Details
Geschrieben von: Söhner Felicitas
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 21. Oktober 2021

Weiterlesen …

Ed Husain: Among the Mosques. A Journey Across Muslim Britain, London (Bloomsbury) 2021, 333 Seiten (Johannes R. Kandel)

von Johannes R. Kandel

Ed Husain ist Schriftsteller und bekannt geworden durch seine autobiografischen Aufzeichnungen über sein Leben als Islamist in England und seinen Ausstieg (The Islamist, 2007). Er ist zurzeit außerplanmäßiger Professor an der Georgetown Universität in Washington DC.

Husains Familie stammt vom indischen Subkontinent, der Vater aus Indien und die Mutter aus Ost-Pakistan (seit 1971 Bangladesch). 1961 kam der Vater als junger Mann auf Arbeitssuche nach England, gründete eine Familie und erzog seine Kinder im islamischen Glauben (Ed war der Älteste). Er war ein frommer Muslim und verehrte diverse Sufi-Meister aus der Heimat. Ed folgte ihm in dieser betont spirituellen Richtung nach, geriet aber in die Kreise militanter Islamisten, aus denen er sich nach Jahren harter Auseinandersetzungen schließlich lösen konnte.

Details
Geschrieben von: Kandel Johannes R.
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 16. September 2021

Weiterlesen …

Josef Kraus: Der deutsche Untertan / Vom Denken entwöhnt, München (LMV) 2021, 351 Seiten, (Gunter Weißgerber)

von Gunter Weißgerber

Josef Kraus, 1987 bis 2017 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes und in dieser Funktion ein vor wenigen Jahren noch so beliebter wie kantiger und kompetenter Teilnehmer an TV-Diskussionen und Talk Shows wurde in der Öffentlichkeit rar. Obwohl er noch immer Wertvolles beizutragen hat. Die deutsche einseitige Medienwelt verarmt zusehends. Josef Kraus ist einer der vielen klugen Leuten, die aus dem Diskurs ›entschwunden wurden‹. Wo er zu sehen war, kam streitbare Kompetenz in Bildungs-, Erziehungs- und Sprachfragen auf den Bildschirm. Seine politische Heimat im Wählerumfeld einer ehemals klar aufgestellten CSU war für mich nie ein Hindernis, sich nicht an ihm, seinem Wissen, seiner Logik und seinen Positionen zu erfreuen. Inzwischen kam ihm seine politische Heimat so abhanden wie es seit 2015 vielen Millionen von Union- und SPD-Wählern erging. Deutschlands Statik ist stark verbogen. Daran sind nicht nur viele ›Regierige‹ schuld, der Autor sieht das Versäumnis auch bei vielen Regierten – bei deutschen Untertanen.

Details
Geschrieben von: Weißgerber Gunter
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 13. August 2021

Weiterlesen …

  1. Kolja Zydatiss: Cancel Culture. Demokratie in Gefahr, Münster (Solibro Verlag) 2021, 175 Seiten (Herbert Ammon)
  2. Tobias R. K. Heller: Intergenerative Spannungsfelder in institutionalisierten Organisationen. Ein soziologischer Ansatz. TU Dresden (2019), 110 Seiten (Felicitas Söhner)
  3. Arthur M. Schlesinger: Die Spaltung Amerikas / Überlegungen zu einer multikulturellen Gesellschaft / Aus dem amerikanischen übersetzt von Paul Nellen / Mit einem Vorwort von Sandra Kostner, Stuttgart (ibidem Verlag ) 2020, 205 Seiten (Gunter Weißgerber)
  4. Hannes Hofbauer, Stefan Kraft (Hgg.): Lockdown 2020. Wie ein Virus dazu benutzt wird, die Gesellschaft zu verändern, Wien (Promedia) 2020, 280 Seiten (Helge Buttkereit)
  5. Michael Esders: Sprachregime. Die Macht der politischen Wahrheitssysteme. Lüdinghausen/Berlin (Manuscriptum), 2020, 147 Seiten (Johannes R. Kandel)
  6. Ferda Ataman: Ich bin von hier. Hört auf zu fragen! Frankfurt (Fischer) 2019, 208 Seiten (Eckhard Stratmann-Mertens)
  7. Rolf Reißig: Transformation von Gesellschaften. Eine vergleichende Betrachtung von Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Marburg (Schüren Verlag) 2019, 240 Seiten (Lutz Götze)
  8. Yvonne Wübben/Carsten Zelle (Hg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, Göttingen (Wallstein Verlag) 2013, 487 Seiten (Felicitas Söhner)
  9. Ulrich Schödlbauer/Joachim Vahland, Das Ende der Kritik, Berlin (Akademie Verlag) 1997, Reprint Berlin (De Gruyter) 2018
  10. Ulrich Schödlbauer: Notizen zur Deutschen Einheit, Heidelberg 1994, 82 Seiten
  11. Celalettin Kartal: Deutsche Yeziden. Geschichte – Gegenwart – Prognosen, Marburg (Tectum) 2016, 152 Seiten
  12. Geoffroy de Lagasnerie: Die Kunst der Revolte. Snowden, Assange, Manning, Berlin (Suhrkamp ) 2016, 140 Seiten
  13. Konrad Ott: Zuwanderung und Moral, Stuttgart (Reclam) 2016, 94 Seiten
  14. Mehr als ein interessantes Fossil
  15. Trost für die Trostlosen
  16. Weimar 13
  17. Blut wird fließen, viel Blut - Eric Hobsbawms Provokationen
  18. Wandlungen der Lukács-Rezeption
  19. Der alte Mann und die jungen Wilden
  20. Weniger rechtsextremistisch als antizivil. Zur Bewusstseinslage von Jugendlichen in Ost und West
  21. Vertreibungen: Ungereimtes und Unbequemes zum ungeliebten Thema
  22. Auf dem Weg nach Eurabia?
  23. 139 plus minus eins
  24. Eine Kritik der deutschen Zivilreligion aus dem Geist der Tragödie

Seite 4 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Hurra - endlich wieder Katastrophe

Beliebt in: Gesellschaft

  • Axel Bojanowski: Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Neu-Isenburg (Westend) 2024, 288 Seiten
  • VW – Teil 1: Die Zerstörung der unternehmerischen Vernunft
  • Transhumanismus – die Leitideologie unserer Zeit
  • Die Kommenden sind nicht die Christen, die schon gar nicht – ein Schulterzucken
  • Bodo Hombach (Hg.): Mission Wahrheit. Wer vermittelt uns ein realistisches Bild unserer Welt, Baden-Baden (Tectum, Die Brost-Bibliothek, Impulse aus dem Ruhrgebiet, Band 6) 2024, 250 Seiten