Söhner Felicitas
Links
Beiträge
- Die Düsseldorfer Forschungswerkstatt Oral History
- Lee, Sabine/Glaesmer, Heide/Stelzl-Marx, Barbara (Hgg.): Children Born of War: Past, Present and Future, London (Routledge Studies in Modern History) 2021, 372 Seiten (Felicitas Söhner)
- Arp, Agnès; Goudin-Steinmann, Élisa: Die DDR nach der DDR. Ostdeutsche Lebenserzählungen, Gießen (Psychosozial Verlag) 2022, 316 Seiten (Felicitas Söhner)
- Nils Hansson: Wie man keinen Nobelpreis gewinnt. Die verkannten Genies der Medizingeschichte, Gräfe und Unzer (München) 2023, 240 S. (Felicitas Söhner)
- Christian Reumschüssel-Wienert: Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Chronik der Sozialpsychiatrie und ihres Verbandes – der DGSP. Schriftenreihe Histoire, Band 171, Bielefeld ( transcript) 2021, 458 Seiten (Felicitas Söhner)
- Tobias R. K. Heller: Intergenerative Spannungsfelder in institutionalisierten Organisationen. Ein soziologischer Ansatz. TU Dresden (2019), 110 Seiten (Felicitas Söhner)
- Objektanalyse eines historischen Bettes in der Psychiatrie
- Michael von Cranach, Petra Schweizer-Martinschek, Petra Weber: Später wurde in der Familie darüber nicht gesprochen. Neustadt a.A. (Schmidt) 2020, 102 Seiten (Felicitas Söhner)
- Matthias Braun: Von Menschen und Mikroben. Malaria und Pest in Stalins Sowjetunion 1929–1941. Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2019. 291 Seiten (Felicitas Söhner)
- (Ost)deutsche Geschichte erinnern - Erfahrungen in DDR-Kinderheimen
- Yvonne Wübben/Carsten Zelle (Hg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, Göttingen (Wallstein Verlag) 2013, 487 Seiten (Felicitas Söhner)
- Jessica Reinisch: The Perils of Peace: The Public Health Crisis in Occupied Germany. Oxford (University Press) 2013. xii + 324-Seiten
- Martin Stallmann: Die Erfindung von ›1968‹. Der studentische Protest im bundesdeutschen Fernsehen. 1977 – 1998, Göttingen (Wallstein) 2017, 412 Seiten
- Henri Parens: Heilen nach dem Holocaust. Erinnerungen eines Psychoanalytikers, Gießen (Psychosozial) 2017, 319 Seiten
- Silja Behre: Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um »1968« in deutsch-französischer Perspektive, Tübingen (Mohr Siebeck) 2016, 421 Seiten
- Zur geschichtsphilosophischen Deutung der Neuzeit
- Extremismus – Überlegungen zu Konzept und Begriff
- Tagebuch des Umbruchs – Gorbatschow und die deutsche Frage
- Deutsch-polnische Kontroversen. Der polnische Historiker Tomasz Szarota über Ressentiments und Kernfragen
- Der Wandel der deutsch-polnischen Beziehungen im geschichtlichen Rückblick
- Nationalsymbole und Pathos in Deutschland – Bert Brechts Kinderhymne
- Zu nationalen Stereotypen in Europa
Zur Person
- Zur Person
-
Felicitas Söhner, Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Ulm, früher: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf; Forschungsschwerpunkte: Medizin- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte des Medizinischen Kinderschutzes, Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit (1945 – 1970), Europäische Erinnerungskultur und deren biographische Verarbeitung.