von Patrick Pritscha
»Meine Großmutter starb im Jahre 1999 an den Folgen eines Selbstmordversuches. Nach allem was ich weiß, konnte sie die Einsamkeit nicht mehr ertragen und auch nicht die Gedanken an Auschwitz, die sie in dieser Einsamkeit wieder stärker überkamen.« (Zimmermann 2005)
- Details
- Geschrieben von: Pritscha Patrick
- Rubrik: Gesellschaft
von Hans Erler
Vor 10 Jahren, noch in der Konrad-Adenauer-Stiftung tätig, gab ich zusammen mit Ansgar Koschel, damals Generalsekretär des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (er starb leider im März 2007), die Publikation Der Dialog zwischen Juden und Christen ‒ Versuche des Gesprächs nach Auschwitz als Bilanz von 50 Jahren CJZ heraus. Ich verfasste das Nachwort Philosophischer Antijudaismus – Hegel. Danach trat ich aus der evangelischen Kirche aus.
- Details
- Geschrieben von: Erler Hans
- Rubrik: Gesellschaft
von Lutz Götze
Mit der Eroberung Saigons durch nordvietnamesische Truppen und die südvietnamesische Befreiungsarmee am 30. April 1975 endet die auf der Genfer Konferenz 1954 beschlossene Spaltung Vietnams in einen sozialistischen Norden und einen kapitalistischen Süden. Der zweite mörderische Krieg, den das Land im 20. Jahrhundert erleiden musste, war beendet.
- Details
- Geschrieben von: Götze Lutz
- Rubrik: Gesellschaft
- Brasilianische Reflexionen
- Die Mitte und der Vermittler - Indien, China und Japan
- Der Pfahl im Fleische
- Klimawandel, Armut und der Grüne New Deal
- Annäherung an den Wirklichkeits-Sinn
- Sarrazin und die Zukunft der Deutschen: Die Abwicklung eines ›Falles‹ als Abkehr von der Wirklichkeit
- Erkenntnisstreben und Kulturen
- Die Rückkehr der Brandstifter
- Deutsch-nationale Irrungen / Wirrungen im steigenden Fußballfieber
- Deutsche Identität zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Zu nationalen Stereotypen in Europa
- Folkelighed – ein Übersetzungsproblem?
- Wege der Schrift. Über Politik und Literalisierung