von Frauke Geyken
«Ich selbst war auch in die Vorbereitungen zum 20. Juli verwickelt», so formulierte es Annedore Leber in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1947. In ihren Augen war sie eine Widerstandskämpferin aus eigenem Recht und nicht nur die Witwe des hingerichteten Sozialdemokraten Julius Leber.
von Kay Schweigmann-Greve
Schultz, Helga: Europäischer Sozialismus - immer anders, Berlin: BWV Verlag 2014, 566 Seiten
Was haben Karl Kautsky, Bernard Shaw, Jean Jaures, Jozef Pilsudski, Alexander Stambolijski, Wladimir Medem, Leo Trotzki, Otto Bauer, Andreu Nin, Josip Broz Tito, Herbert Marcuse und Gunnar und Alva Myrdal gemeinsam? Sie bilden für die Autorin ein repräsentatives Ensemble wichtiger europäischer Sozialisten des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts.
Die Blomberg-Fritsch-Krise 1938 und ihre Deutungen
von Fritz Schmidt
Im sogenannten Dritten Reich gerieten auch vielfach ehemalige Jugendbewegte ins Visier der Geheimen Staatspolizei, abgekürzt und als Schreckensname mit Gestapo bezeichnet. Hauptsächlich aber fuhr die Gestapo ihre Fänge gegen Kommunisten, Sozialdemokraten und der Homosexualität Verdächtigte aus, bis in die höchsten Kreise hinein, wobei Intrigenspiele nicht fehlten.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G