von Herbert Ammon
Wenn ein Mensch im Alter von 93 Jahren stirbt, kann man schwerlich von einem überraschenden Tod sprechen. Bei Egon Bahr verhält es sich anders. Zwar war dem Gesicht das hohe Alter abzulesen, doch wenn er bei einer Veranstaltung des Politikbetriebs das Wort ergriff, war von Altersmüdigkeit nichts zu erkennen.
- Details
- Geschrieben von: Ammon Herbert
- Rubrik: Politik
von Herbert Ammon
1.
Realgeschichte, id est die komplexe historische Wirklichkeit, und Geschichtsschreibung sind von der Natur der Sache her nicht deckungsgleich. Erst recht klaffen die historische Realität und die geschichtspolitische Vermittlung – der von politischen Vorgaben und Wertigkeiten geprägte Umgang mit der Vergangenheit – oft weit auseinander. Augenscheinlich greifbar wird derlei Diskrepanz beim Passieren jener Gedenktafeln an diversen Autobahnen, etwa südwestlich von Berlin kurz hinter der Stadtgrenze, welche an die »Deutsche Teilung 1945-1990« erinnern sollen.
- Details
- Geschrieben von: Ammon Herbert
- Rubrik: Politik
von Herbert Ammon
I.
Zwei unvermittelte Ereignisse nötigen zu einem Kommentar: Zum einen das Gedenken im Deutschen Bundestag zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz durch sowjetische Soldaten am 27. Januar 1945, zum anderen eine Mordtat in einem in Berlin-Adlershof gelegenen Wäldchen.
- Details
- Geschrieben von: Ammon Herbert
- Rubrik: Politik
- Politische Bildung VIII: Tattoos für die Menschenrechte
- Gedanken über das öffentliche Bild unserer parlamentarischen Demokratie
- Kritik eines protestantischen Sendschreibens an Papst Franziskus
- Bundestagswahl 2013 im Vergleich
- An die Ruder
- A Dream of Competence
- Politische Bildung VII
- Politische Bildung VI: Westerwelles schutzfähige Opposition und Obamas Chemielabor für Syrien
- Annus mirabilis 1989: Zur Vor- und Nachgeschichte einer Begegnung
- Zum Unfrieden in Nahost: unbequeme Faktenlage
- Europäische Soziokultur, Ostern 2013
- Betrachtungen zur realen Verfassung der EU
- Echec au roi
- Zur Geschichte deutschen Widerstands: General Olbricht, Planer des Unternehmens »Walküre«
- Debatten der deutschen Linken um den Nahostkonflikt - diskursive Grauzonen und die Fallstricke der Solidarität
- Nachösterliche Betrachtungen
- Hoffentlich werden wir uns noch wundern...
- Ex-officio-Gaukelei
- Zu Wulffs Abgang und Gaucks Wiederkehr
- Politische Bildung V: Mit preußischen Tugenden ins Neue Jahr
- Die neue Werteordnung in Libyen
- Im Zweifelsfall für Yahoo! Anmerkungen zum Mutti-Talk und das Neueste von Yahoo!
- Jagt die Diktatoren
- Deutschlands Außenpolitik - ein Desaster
- Der Berlusconi-Effekt
- Quote für Schwerstverdiener
- Der Pilz
- Das Gaukel-Spiel