von Ulrich Schödlbauer
Eine Vorlage
Geimpfte sind kostbar.
Die Kostbarkeit des Menschen genießt Verfassungsrang.
Die Kostbarkeit des Menschen ist graduell und unterliegt der gesetzlichen Regelung.
Die Rangfolge der Kostbarkeitsstufen (doppelt geimpft, infiziert, genesen, voll durchgeboostert; doppelt geimpft + voll geboostert, teilgeboostert etc.) wird EU-weit verbindlich durch die Europäische Kommission festgelegt.
Die Zugänge zum öffentlichen Raum, zu öffentlichen und privaten Dienstleistungen sowie zum Arbeits- und Freizeitmarkt werden entsprechend der Rangfolge der Kostbarkeitsstufen gestaffelt.
Kostbare erhalten jederzeit und in jedem Zusammenhang, der öffentlicher oder privater Kontrolle unterliegt, Vorrang vor zertifizierten bzw. unzertifizierten Unkostbaren, d.h. Menschen ohne gültigen bzw. einsehbaren Impfstatus.
von Immo Sennewald
Der Tod gehört zum Leben: Was für manche eine Binsenweisheit ist, können andere schwer hinnehmen, vor allem wenn es nächste Angehörige, womöglich gar sie selbst anbelangt. Die Todesfurcht ist eine anthropologische Konstante. Während weltweit die Angst vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus grassiert, Regierungen und internationale Organisationen bestärkt durch eine Sintflut medialer Alarmrufe mit Maßnahmen hantieren, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat, bedarf das keines Beweises.
Eine mindestens ebenso starke Konstante ist der Wunsch des Menschen nach Unsterblichkeit, oder wenigstens nach einem möglichst langen Leben bei guter Gesundheit. Beides wird gewöhnlich den Göttern zugeschrieben – sie sind ewig, manche durch den Verzehr ihnen vorbehaltener Obstsorten auch ewig jung und gesund. Der Mensch vermiede gern Krankheit und Altern; den Tod überlistet er nur im Reich des Mythischen oder im Märchen. Was ihn von allen anderen ihm bekannten Lebewesen unterscheidet ist, dass er über solche Dinge nachdenkt. Mehr noch: Göttern gleich möchte er in Worten und Werken über sein zeitlich begrenztes Dasein hinaus fortleben, ersatzweise ›sich verewigen‹.
Ein Monument
von Monika Estermann
In seinem schmalen Bändchen, Die Lust am Buch von 2019 (Insel-Bücherei 1464) berichtet Michael Hagner vom Besuch in einem Tel Aviver Kellerantiquariat. Hier fand er die Selbstbiografie von Josef Popper-Lynkeus aus dem Jahr 1917, die ausweislich eines kleinen Einklebers auf dem hinteren Einbanddeckel aus den Beständen des ehemaligen Wiener Antiquariats der Brüder Suschitzky stammte. Hagner stellte sich die Frage: »Was tun mit einem solchen Buch, das ein Flüchtling war und eine verknotete Geschichte zu erzählen hat?« (S. 59-63) Der Gedanke an das Schicksal der Suchitzkys blitzt in Hagners Kontext nur kurz auf, wie ein Glassplitter, auf den die Sonne trifft. Zur Geschichte dieses Unternehmen kann man jetzt in dem Werk von Ernst Fischer: Exilbuchhandel 1933-1945 nähere Auskunft finden. Nach Fischer wurde die Firma Suschitzky 1938 von den Nazis geschlossen. Wilhelm Suschitzky, einer der beiden Inhaber, hatte sich bereits 1934 das Leben genommen, während dem Bruder Philipp und seiner Frau zunächst die Flucht nach Paris gelang, beide aber dennoch 1942 in Auschwitz ermordet wurden. (Fischer 3,2 S. 882f und Bd. 3,3, S. 514-516) Die Buchbestände der Suschitzkys wurden beschlagnahmt und in alle Winde verstreut, einige gelangten auf unbekannten Wegen offensichtlich auch nach Israel.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G