von Ulrich Schödlbauer
Hier also stehe ich, sagt der Besucher, den Staub eines fernen Erdteils diskret aus dem über den Arm geworfenen Mantel klopfend, vielleicht auch nur eine schwache Erinnerung – Heimat! Zwölf Jahre sind eine lange Zeit, fast eine Ewigkeit, so fühlt es sich an, wenn ein Auswanderer zurückkehrt, ein Hin- und Herwanderer zwischen den W… nun, es müssen ja keine Welten sein, wer spricht von Welten. Dies ist heimischer Boden, woher die Fremdheit? Heimat! Es ändert sich viel. Sie haben sich also ein Ministerium für Heimat zugelegt, nein, das ist nicht korrekt, sie haben das Kompetenzfeld Heimat dem Innenminister zugeschanzt, der einst Polizeiminister hieß – nun gut, damals gab es auch einen Volks-Mund, da wusste man gleich, woran man war.
von Herbert Ammon
Zwar hängt alles mit allem zusammen, doch sollte man die Dinge auch nicht vermengen: Da gibt es in der politischen Agenda – außer Diesel und Feinstaub – obenan den von Industrie und Handwerk beklagten Fachkräftemangel, den unsere Regierung durch den Import von Fachleuten aus Drittländern beheben will, sprich: aus Ländern außerhalb der EU. Als Beleg für den Erfolg einer derart erweiterten Grenzöffnung dienen Statistiken, die erklären sollen, dass ein beachtlicher Prozentsatz der seit anno 2015 – nicht auch schon zuvor? – ›Schutzsuchenden‹ (ehedem Flüchtlinge, sodann Geflüchtete, jedenfalls Asylsuchende/bewerber) sich in beruflicher Ausbildung befänden und entsprechend bewährten.
von Lutz Götze
Der aktuelle provinziell-lächerliche Disput um den ›Digitalpakt‹ hat die Misere der deutschen Bildungslandschaft erneut verdeutlicht. Die Gegner des Paktes – die Ministerpräsidenten der Bundesländer – beharren auf ihrem Standpunkt, nämlich das ›Kooperationsverbot‹ – schon der Name ist in einer Demokratie absurd – in Bildungsfragen zwischen Bund und Ländern zu bewahren, und verschließen die Augen vor der Realität.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G