von Rüdiger Henkel
Hat uns diese Fabel heute noch etwas zu sagen? Ich meine schon, wenn es zum ›guten Ton‹ gehört, den Autor Thilo Sarrazin spektakulär aus Talkshows auszuladen, weil er ein fremdenfeindlicher Rassist oder verkürzt ein Faschist sei, der die einfachen Leute verachte, weil ihnen der Wille zum sozialen Aufstieg fehle. Oder: Wenn es nicht als ungehörig gilt, jeden Abgeordneten der AfD vom Amt des Vizepräsidenten im Deutschen Bundestag auszuschließen, ohne Rücksicht auf die Einzelperson, die gerade kandidiert. Oder: Wenn Universitätsrektoren und Hochschulpräsidenten wissenschaftlich ausgewiesenen Personen im vorauseilenden Gehorsam Auftritte im akademischen Bereich verweigern, weil sie studentische Minderheiten oder politische Aktivisten nicht verärgern wollen? Die Beispiele könnte man beliebig fortsetzen. Doch was nützt uns in dieser Situation das Werk von Peter Hacks, vielleicht auch eine Rückbesinnung auf sein streitbares Leben?
von Gunter Weißgerber
Autobiografisch? Biografisch? Ein sympathisch packender Roman über wechselvolle Zeiten mit frei erfundener Handlung und ebenso erfundenen Personen? Jede Menge zeitbezogenes Detailwissen, jede Menge Zusammenhänge, die einfach passen? Cora Stephans Roman Ab heute heiße ich Margo fesselt als Familienroman und ist gleichzeitig ein gelungenes Sittenbild über das Leben in zwei Diktaturen, die mit ihren Tentakeln in der wiedervereinigten Bundesrepublik andockten.
Cora Stephan hat als Anne Chaplet das Krimischreiben geübt, was der Geschichte anzumerken ist, die bis zum Schluss die Spannung hält. Am Ende steht die anfängliche Frage noch immer im Raum: Was ist (auto-) biografisch, was wurde beigemischt? Für das erste Drittel des Buches vermutete ich biografische Elemente. Einige Geschehnisse gingen dadurch mental näher als Erzählungen es für gewöhnlich zu erzeugen vermögen. Aber vielleicht ist das auch nur der Eindruck, weil die Autorin ihre Figuren so lebensecht agieren lässt.
von Lutz Götze
Paris ächzt unter einer erbarmungslosen Sonne, saharaähnlich. Im Süden des Landes, so ist zu hören, seien mehr als 45 Grad gemessen worden, mehrere Menschen bereits in Seen und Flüssen ertrunken. Landesweit haben die Schulen geschlossen und bieten stattdessen Notunterkünfte sowie kalte Getränke an. Frankreich befindet sich im Ausnahmezustand.
Paris ohnehin. Die Hauptstadt mit ihren zehn Millionen Einwohnern ist um eine weitere Million angewachsen: Touristen aus aller Herren Länder, zumeist Chinesen, Japaner, Deutsche, Engländer und Russen. In Riesenzahl vertreten aber sind US-Amerikaner und -Amerikanerinnen. Der Grund? Zum einen die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen und die Hoffnung, ihre Landsfrauen könnten gewinnen. Zum zweiten folgen Tausende, demokratisch gesonnen, ihrem früheren Präsidenten Obama, der gerade samt Familie in Südfrankreich Urlaub gemacht hat. Sonderbare Amerikaner!
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G