Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Kolumnen

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Feed-Einträge

Editorial

Peter Brandt: Editorial 2

 

Liebe Leserinnen und Leser von GlobKult!

Das Gedicht von Günter Grass Was gesagt werden muss (SZ vom 4.4.2012), und die öffentliche Erregung, die darauf folgte, haben wieder einmal deutlich gemacht, wie schwierig eine sachliche Diskussion bestimmter Themen ist, besonders in Deutschland. Der Grund liegt auf der Hand: die Massenverbrechen Hitler-Deutschlands mit der Judenvernichtung als dem grauenvollen Höhepunkt.

Damit verbunden sind nicht nur das Verhältnis des deutschen Staates und Volkes zur weltweiten, insbesondere zur deutschen bzw. in Deutschland lebenden Judenheit, sondern auch die zwischenstaatlichen Beziehungen der Bundesrepublik zu Israel, ferner die Art der Auseinandersetzung der deutschen Gesellschaft mit ihrer nazistischen Vergangenheit sowie mit gegenwärtigen antisemitischen, rassistischen und rechtsextremistischen Tendenzen. Nicht zuletzt, und das ist das Anliegen von Grass, geht es um die aktuellen Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, in deren Zentrum weiterhin der iraelisch-palästinensische Konflikt steht. Es handelt sich also um ein ganzes Konglomerat von Problemen, die nicht über einen Kamm geschoren werden können, aber aus deutscher Perspektive dennoch zusammenhängen.

Die Sprachlosigkeit zwischen den unterschiedlichen Auffassungen (wozu auch das polemische Aneinandervorbeireden gehört), die im politischen Spektrum der Bundesrepublik - selbst innerhalb ein und derselben Grundrichtung - zu der angedeuteten Thematik existiert, ist auffällig und bedrückend; sie belastet die politische Kultur und vergrößert die Kluft der politisch-publizistischen Führungsschicht und der Mehrheit der Bevölkerung.
Wir sind nicht so unrealistisch zu glauben, diesen Zustand in unserem Magazin aufheben zu können, aber wir wollen ein Zeichen setzen für einen anderen, argumentativen Stil einer Diskussion, die nicht im buchstäblichen Sinn tabuisiert, aber stark belastet ist, die trotzdem geführt werden muss - unserer selbst willen.
Während der nächsten Monate werden in GlobKult in unregelmäßiger Folge Artikel zu dem hier umrissenen Problemkomplex erscheinen, die unterschiedliche und teilweise entgegengesetzte Standpunkte ausdrücken; die Beiträge sind besonders markiert, so dass der Zusammenhang des Ensembles auf dem ersten Blick sichtbar wird.
Allen Autorinnen und Autoren ist das Bemühen um sachliche Aufklärung und gedankliche Klärung gemeinsam.

Herausgeber und Redaktion

Abbildungsnachweis: Wikimedia Commons

 

Artikel zum Themenkomplex:

Als der alte Clown von Ulrich Siebgeber

Die Gnade der späten Geburt? - Der Nationalsozialismus und die deutsche Gegenwart von Patrick Pritscha

Was gesagt werden kann von Laura Solbach

Stellungnahme des Willy-Brandt-Kreises zur Causa Grass

Debatten der deutschen Linken um den Nahostkonflikt - diskursive Grauzonen und die Fallstricke der Solidarität ein Gespräch mit Peter Ullrich

Hat es in der DDR Antisemitismus gegeben? - Über Sinn und Unsinn des Streits um eine historische Tatsache von Horst Helas

 

Details
Veröffentlicht: 06. Juni 2012
  1. Peter Brandt: Editorial 1

Seite 4 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Hurra - endlich wieder Katastrophe

Besprechungen

Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
Im Zeichen des Hype. Die Tricks der Macht und die Macht der Tricks
Siegmar Faust: Verdoppeltes Leben, Berlin (Inspiration Unlimited) 2025, 571 Seiten (Steffen Dietzsch)
Helmut Roewer: Unterwegs zur Weltherrschaft, 3 Bde, Zürich (Scidinge Hall) 2016ff. (Ulrich Schödlbauer)
Vera Lengsfeld: Ist mir egal. Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat, Berlin (Achgut Edition) 2024, 200 Seiten (Helmut Roewer)