von Ulrich Siebgeber
André Glucksmann: Hass. Die Rückkehr einer elementaren Gewalt, München/Wien (Nagel & Kimche - Lizenzausgabe für die WBG Darmstadt) 2005, 286 S. - Titel des französischen Originals: Le discours de la haine (2004).
Hasstiraden, Hassprediger, Hassorgien, Hassdelirien: Sollte das Verdienst dieses Buches darin bestehen, den primären, elementaren, originären Hass als Treibsatz öffentlicher Angelegenheiten wieder entdeckt zu haben - wie der Verfasser andeutet -, dann war der Zeitpunkt seines Erscheinens optimal gewählt. Die Zustimmungsformel Da ist was dran ist ihm sicher: Wer sich erst zögernd in die Regionen des kundigen Hassens hineinbegibt, dürfte für die Handreichung dankbar sein. Und es ist was dran, keine Frage. Was dran ist, erfährt man hier allerdings ebenso wenig wie aus den allfälligen journalistischen Versuchen, das Phänomen vor Ort, also in den Regionen und an den Orten zu erkunden, an denen rituell gehasst wird.
von Felicitas Streu und Ulrich Siebgeber
Rosemarie Trockel, Menopause
20.10.2005 bis 12.02.2006 Museum Ludwig, Köln
Kunst-Mädels. Mann und Frau gehen durchs Museum Ludwig
Der Mann: Hier diese Reihe sind bunte Topflappen, verschmierte Geschirrtücher, eingebrannte Herdplatten, Zigarettenstummel und rosa Unterwäsche.
Die Frau: Du übertreibst, wie immer. Alles ist clean.
von Ulrich Siebgeber
Johano Strasser: Kopf oder Zahl. Die deutschen Intellektuellen vor der Entscheidung, 256 S., Frankfurt/M.-Wien-Zürich (Büchergilde Gutenberg) 2005
Wir Hirnwichser. Anmerkungen zu einer Apologie
1. "Wenn Intellektuelle im klassischen Verständnis sich öffentlich zu politischen Themen äußern, so tun sie dies als paradigmatische Citoyens." S. 17
Wenn Intellektuelle im nicht-klassischen Verständnis sich öffentlich zu politischen Themen äußern, so haben sie die Wahl: sie können so tun, als seien sie 'klassische Citoyens', sie können es aber auch lassen. Fragt sich, was sie gewinnen, wenn sie die Clownsmaske des Citoyen vornehmen, die ihnen niemand abzunehmen braucht, weil alle geradewegs durch sie hindurchsehen. Das mag bedauerlich sein, aber es ist der Fall.
GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G