von Christoph Jünke

Die russische Revolution von 1917 und die durch sie zum Teil ausgelösten, zum Teil nur beförderten weltrevolutionären Prozesse bis mindestens zur Mitte der 1920er Jahre führten nicht zuletzt auch zu einer Umwälzung der Theorie-Debatten, zu dem Versuch verschiedener Denker, ihre revolutionäre Zeit in Gedanken zu fassen. Man findet solche Reflexionen in den Arbeiten von Lenin und Trotzki, Luxemburg und Liebknecht, Bucharin und Preobrashenski, oder, mehr philosophisch, bei Gramsci, Korsch, Bloch und Lukács. So unterschiedlich diese Denker in einzelnen Fragen auch waren, es einte sie, dass sie sich gegen den vermeintlichen Determinismus und Fatalismus der klassischen Sozialdemokratie, gegen Kautsky, Plechanow u.a. wandten und versuchten, den ›subjektiven Faktor‹ in der marxistischen Theorie, den Einbruch der Massen in die Geschicke ihres eigenen Schicksals und das Verhältnis von Theorie und Praxis also, neu zu durchdenken.

Rüdiger Dannemann (Hrsg.): Lukács und 1968. Eine Spurensuche, Bielefeld (Aisthesis-Verlag) 2009, 358 Seiten

Christoph J. Bauer u.a. (Hrsg.): »Bei mir ist jede Sache Fortsetzung von etwas«. Georg Lukács – Werk und Wirkung, Duisburg (Universitätsverlag Rhein-Ruhr) 2008, 250 Seiten

Das im intellektuellen Zentrum dieser Debatte stehende Werk von Georg Lukács', seine 1923 unter dem Titel Geschichte und Klassenbewusstsein veröffentlichten Studien über marxistische Dialektik (so der Untertitel), zieht noch immer einen Gutteil seiner Kraft aus dieser Konstellation. Es ist zuallererst der Versuch einer Reformulierung der damals weitgehend verdrängten dialektischen Methode bei Hegel und Marx. Orthodoxer Marxismus, so Lukács' klassische These, zeichne sich nicht durch den Glauben an eine bestimmte These aus, sondern sei zuallererst und vor allem der Glaube an eine bestimmte gesellschaftswissenschaftliche Methodik: die Subjekt-Objekt-Dialektik.

Lukács benutzte nun diese Methodik – dies ist der zweite nachhaltige Strang seines Werkes – zur Erneuerung und Radikalisierung der Kritik des Kapitalismus. In Anknüpfung an Max Weber betrachtete er den sich damals modernisierenden Kapitalismus als einen Rationalisierungs- und Abstraktionsprozess, als einen tendenziell totalitären Prozess zunehmender Verdinglichung. Das Geheimnis des Kapitalismus finde also seine Lösung »in der Lösung des Rätsels der Warenstruktur« und das Wesen der Warenstruktur bestehe darin, dass Beziehungen zwischen Menschen als Beziehungen zwischen Dingen/Waren erscheinen, dass sie auf diesem Wege eine »gespenstische Gegenständlichkeit« erlangen und einen Fetischismus der Warenform produzieren, der sich als Verdinglichung fassen lasse. Diese Verdinglichungsstruktur dehne sich auf alle Gebiete menschlicher Theorie und Praxis aus, auf Ökonomie, Politik, Kultur und Denken – »immer tiefer, schicksalshafter und konstitutiver in das Bewusstsein der Menschen hinein« – und degradiere den Menschen zum bloßen Anhängsel der kapitalistischen Maschinerie, deren Gesetzen er sich willenlos zu fügen habe.

Einer Theorie der Emanzipation, so Lukács weiter, müsse es deswegen darum gehen, die Bedingungen und Formen zu entfalten, mit diesen Verhältnissen von Entfremdung und Verdinglichung zu brechen – theoretisch: durch die Reformulierung eines dialektischen Totalitätsdenkens; praktisch: durch die Entfaltung, Organisierung und Mobilisierung des Klassenbewusstseins der Arbeiterschaft. Dessen subjektiv nicht automatisch gegebenes, aber objektiv mögliches Klassenbewusstsein sei nichts anderes als die kritische Selbsterkenntnis der Warenform und mache das moderne Proletariat zum potenziell identischen Subjekt-Objekt der Geschichte. Das Schicksal der Revolution – »(und mit ihr das der Menschheit)« – hänge deswegen »von der ideologischen Reife des Proletariats, von seinem Klassenbewusstsein ab«, und das organisatorische Mittel dieser Politisierung von Klassenbewusstsein, dieser Vermittlung von Theorie und Praxis, könne, so Lukács, unter kapitalistischen Bedingungen einzig die kommunistische Partei sein.

Mit der theoriepolitischen Verdammung des Lukácsschen Werkes als ›Revisionismus‹ im stalinistischen Übergang zu den 1930ern verschwand auch Geschichte und Klassenbewusstsein von der Oberfläche der in die weltrevolutionäre Ebbe schliddernden Geschichte. Es bedurfte einer neuen Generation im Kampf gegen Verdinglichung und Entfremdung (die Ausbeutung drohte dabei, wie schon bei Lukács, aus dem Gesichtsfeld zu geraten), einer neuen Suche nach der revolutionären Vermittlung von Theorie und Praxis, um Geschichte und Klassenbewusstsein Ende der 1960er Jahre wieder zu entdecken und fleißig raubzudrucken – legal, illegal, scheißegal…

Doch auch diese revolutionäre Welle ging im darauf folgenden Jahrzehnt vorbei und die Debatte um Georg Lukács wurde wieder das, was sie vorher bereits war: eine Diskussion um die von ihm in den dreißiger und vierziger Jahren entwickelte marxistische Ästhetik als Fluchtpunkt gescheiterter oder nur unterirdisch sich vollziehender Umwälzungen – gerade das also, was die Hardcore-›68er‹ rechts liegen gelassen hatten.

Das Denken der Revolution, also auch die Auseinandersetzung mit Geschichte und Klassenbewusstsein, ist heutzutage kaum noch en vogue. Und die ›68er‹ sind bekanntlich schon lange nicht mehr das, was sie mal waren – in manchem zu Recht, in vielem zu Unrecht. Die Folge ist, dass in der überschäumenden Erinnerungskultur um ›1968‹ gerade die Theorie-Debatten jener Zeit noch immer weitgehend ausgeblendet werden.

Dass Rüdiger Dannemann gegen diesen Strom geschwommen ist und sich auf Spurensuche begeben hat nach dem Verhältnis der 68er zu Lukács, ist deswegen der Ehre und der Rede wert. Sein Lesebuch versteht sich als »mixtum compositum hoffentlich ›guter‹ Texte; es soll zum Stöbern und Entdecken einladen, zu eigensinnigen Annäherungen an das Phänomen Lukács«. Das tut es auch. Und doch kommt hier die retrospektive Analyse und Aktualisierung doch etwas zu kurz gegenüber der Erinnerungsarbeit. Über ›Lukács und 1968‹ erfährt man eigentlich recht wenig, mehr dagegen über bestimmte 68er und ihr Verhältnis zu Lukács. Es ist überaus spannend und anregend, so unterschiedliche Denker wie Wolfgang Fritz Haug und Detlev Claussen, Michael Löwy und Erich Hahn, György Dalos und Andreas Arndt, Axel Honneth und Frieder Otto Wolf, Peter Bürger und Rudi Dutschke (usw. usf.), zur selben Person sich äußern zu sehen. Einen roten Faden, der übergreifend zu besprechen wäre, sucht man in dieser Heterogenität allerdings vergebens. Was den meisten Beiträgern zu fehlen scheint, ist ein aktuelles Erkenntnisinteresse am Lukácsschen Werk. So bleibt es bei vielen kleinen, locker und leicht zu lesenden Appetithäppchen.

Wer mehr intellektuelles Futter sucht, wird eher zu dem von Christoph Bauer und anderen herausgegebenen Werk greifen. Weniger die Fragen von Revolution und Veränderung stehen hier im Mittelpunkt, sondern vor allem – neben der unvermeidlichen Ästhetik-Debatte – Fragen der Metaphysik. Nicht um Geschichte und Klassenbewusstsein geht es, es ist das Lukácssche Spätwerk, speziell seine Arbeit an einer marxistischen Ontologie, mit der sich hier eine fast ebenso bunte Mischung von Intellektuellen – davon jedoch auffallend viele jüngere – auseinandersetzt. Es scheint sich dabei das Erkenntnisinteresse einer gleichsam von vorn beginnenden Generation auszudrücken, das Interesse an einer Selbstvergewisserung, auf welchen konzeptionellen Grundlagen man heute noch kritisch und marxistisch denken kann und soll. In gewissem Sinne lässt sich dies sogar als ein Zurück zum Lukács von ›1968‹ verstehen, denn der schrieb damals, gegen seine antiautoritären Schüler gerichtet, »dass wir jetzt nicht in den zwanziger Jahren des 20.Jahrhunderts stehen, sondern in einem bestimmten Sinn am Anfang des 19.Jahrhunderts«. Der ›frühe‹ Lukács sollte aber bei dieser Neuaneignung nicht fehlen, denn liegen lassen sollte man so wenig wie möglich auf diesem Weg – wer weiß, wozu es gut sein kann.

Gekürzt auch in: Junge Welt, 10.6.2009 (Literaturbeilage).

 

Notizen für den schweigenden Leser

Kultur / Geschichte

  • Der Untergang von HMS Rainbow

    von Don Albino

    §1

    Ein Selbstbedienungsschalter ist ein Schalter, an dem man sich selbst bedient. Vorausgesetzt, man kennt das Losungswort.

    §2

    Galeonen waren jahrhundertelang das Rückgrat der europäischen Seestreitkräfte. Eine davon, die Rainbow (das HMS trat erst später hinzu), Baujahr 1586, brachte es auf 94 Jahre im Dienst ihrer britischen Majestät. Dann versenkte man sie, um sich ihrer Brauchbarkeit noch eine Weile als Wellenbrecher zu erfreuen.

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Es leuchtet ein, dass, wer ausgeschlossen bleibt vom großen Mediengeschäft (oder ausgeschlossen wurde), eher auf der kritischen Seite zu finden sein wird als auf der affirmativen – vorausgesetzt, die ›führenden‹ Medien stehen, wie es zu gehen pflegt, im Sold der Mächtigen oder pflegen die Allianz aus anderen Gründen. Seit den frühen Tagen des Journalismus gilt: Je konformer die Platzhirsche, desto giftiger die Habenichtse. Das betrifft das Verhältnis zur Regierung, zum

    ...

    Weiterlesen …

Politik / Gesellschaft

  • von Herbert Ammon

    Am Freitag, den 11. Juli 2025, wurde auf der Bühne im Bundestag ein politisches Lehrstück aufgeführt, welches von der Regie – den Parteispitzen der Regierungskoalition – im Spielplan so nicht vorgesehen war. Noch in der Woche zuvor hatte der Richterwahlausschuss des Bundestags dem zwischen CDU/CSU und SPD ausgehandelten Dreiervorschlag – zwei SPD-affine Juristinnen, der Arbeitsrechtler Günter Spinner als Kandidat der CDU – für drei vakant werdende Sitze am

    ...

    Weiterlesen …

  • von Severus Magnos

    Atze ist auch so einer. Kennen Sie Atze? Nein? Dann haben Sie was verpasst! Der Typ ist ein echtes Vorbild – seit Jahren alimentierter Künstler, eigentlich Bürgergeldempfänger, weil seine »kreativen Jahre« schon lange im Museum der Vergangenheit verstauben. Sein einziger Kumpel ist ein kleiner Hund, der ihn komplett an der Leine hat. Wenn Matze vor ihm steht und mit rehbraunen Kulleraugen um Futter bettelt, dann kann er einfach nicht »Nein!« sagen. Gleich denkt er daran, wie

    ...

    Weiterlesen …

Souverän für Amerika

  • von Ulrich Schödlbauer

    Als Ionas mit einem gewaltigen Rülpser aus dem Bauch des Wals entlassen wurde, da fand er sich nicht, wie oft behauptet, an einem abgelegenen Gestade wieder, sondern im Zentrum einer volkreichen Stadt. Der Wal, geplagt von seinem Gedärme, war die Flüsse hinaufgeschwommen, solange sie ihm passierbar dünkten. Hier aber, vor einer adlergeschmückten Brücke, hatte er den point of return erreicht und verabschiedete sich von der staunenden Menge mit einer gewaltigen Fontäne,

    ...

    Weiterlesen …

Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse

Besprechungen

  • von Johannes R. Kandel

    David L. Bernstein, Woke Antisemitism. How a Progressive Ideology Harms Jews. New York/Nashville, 2022 (Post Hill Press, Wicked Son Books), 213 Seiten

    David L. Bernstein hat ein bedeutsames Buch geschrieben, das einen häufig unterschätzten oder gänzlich verdrängten Aspekt woker Ideologie beleuchtet: den mehr oder weniger krassen Antisemitismus! Nicht erst seit den widerwärtigen Ausbrüchen antisemitischen Hasses an US-amerikanischen Universitäten nach dem 7. Oktober 2023, ist

    ...

    Weiterlesen …

  • von Felicitas Söhner

    Karol Czejarek: Autobiografia. Moja droga przez zycie, Zagnansk (Swietokrzyrskie Towarzystwo Regionalne) 2024, 414 Seiten

    Autobiografien sind ein schwieriges Genre. Zu oft geraten sie zur Selbstbeweihräucherung oder versacken in endlosen Anekdoten. Karol Czejareks Mein Weg durch das Leben aber macht es anders. Das vor kurzem auf polnisch erschienene Werk ist nicht bloß eine Erinnerungsschau, sondern ein Dokument, das ein Jahrhundert europäischer Geschichte durch ein

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Jobst Landgrebe / Barry Smith: Why Machines Will Never Rule the World. Artificial Intelligence without Fear, 415 Seiten, New York und London (Routledge), 2. Auflage 2025

    Einst stellte Noam Chomsky die Frage: »Who rules the world?« Bis heute gibt es darauf eine klare und eindeutige Antwort: Solange keine Weltregierung existiert, niemand. Allerdings hat sich, so weit westliche Machtprojektion reicht, eine etwas andere Auffassung festgesetzt. Sie lautet: Wer sonst als die

    ...

    Weiterlesen …

  • von Herbert Ammon

    Jörg Baberowski: Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich, München (Verlag C.H.Beck) 2024, 1370 Seiten

    Hierzulande löst der Name Carl Schmitt – assoziiert mit der Negativfigur des ›Kronjuristen des Dritten Reiches‹ – gewöhnlich nur moralische Entrüstung aus. Grundlegend für Schmitts politische Theorie sind Begriffe aus dem Leviathan, dem Werk des Verteidigers des Stuart-Absolutismus Thomas Hobbes. Entgegen dem demokratischen Selbstbild – der im

    ...

    Weiterlesen …

Manifesto Liberale

 

Herbert Ammons Blog: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen

Globkult Magazin

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER


Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G