
von Herbert Ammon
1.
Realgeschichte, id est die komplexe historische Wirklichkeit, und Geschichtsschreibung sind von der Natur der Sache her nicht deckungsgleich. Erst recht klaffen die historische Realität und die geschichtspolitische Vermittlung – der von politischen Vorgaben und Wertigkeiten geprägte Umgang mit der Vergangenheit – oft weit auseinander. Augenscheinlich greifbar wird derlei Diskrepanz beim Passieren jener Gedenktafeln an diversen Autobahnen, etwa südwestlich von Berlin kurz hinter der Stadtgrenze, welche an die »Deutsche Teilung 1945-1990« erinnern sollen.
von Wolf Wagner
Siegfried Heimann hat eine umfassende, vielgelobte Geschichte des Preußischen Landtags 1899-1947 geschrieben. Dabei ging es um eine Institution und was in ihr politisch geschehen ist. Das nachfolgende Buch „Der ehemalige Preußische Landtag.“ ist ganz anders. Hier geht es nicht um eine Institution, sondern um ein Haus. Die Institution war aufgelöst. Es blieb nur das Haus.
– Noch zwanzig Runden und sie wäre übern Berg.
von Michael Sowa / Ulrich Siebgeber
[= Naturgeschichte der politischen Ideen (12)]
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G