von Ulrich Siebgeber
Im Land der Ordentlichen 
schürt die Ordnung 
den Hass auf die Aufklärer. 
Im Land der Aufgeklärten 
erklärt das Pfarrhaus die Weltlage. 
   
Auf Massenmord folgt 
der Appell, nach Hause zu gehen 
und keine Angst zu zeigen, es sei denn 
den lieben Kleinen 
in Büchern aus Pappe, 
um sie zu wappnen.
Die Kriminalämter melden 
besorgniserregende Graffiti,
verlangen ihre sofortige Löschung
zwecks Verbrechensbekämpfung.
Sprache, die jeder versteht.
Versteht sie sich selbst?
Das Verbrechen nimmt,
was es bekommt.
Es trägt seine Bürde
gelassen und heiter.
Allgemein lautet die Klage,
dass zuviel geklagt wird.
Nur die Klage schweigt.
Dem Land der Prozesse
fehlen Gesetze.
Wohin des Wegs? 
Wer es weiß,
der ist schon gegangen.
Nicht jeder begreift, 
worum es geht. Das liegt
am Unbegreiflichen teils und teils
an dem, der nicht begreift. 
Unzufrieden sind die Zufriedenen
mit den Unzufriedenen, die nicht zu klagen haben, 
demnach zufriedener sind
als die Zufriedenen.
Dem Krieg der Gläubigen
gehen die Länder aus. 
Den Kriegen der Länder 
gehen die Gläubigen aus.
Die Kämpfer erbitten Ausgang
und planen Abstecher.
Im Land der Ruinen
setzen viele auf den Ruin
der Politik.
