
Der Lockdown und seine Beziehung zum Unbewussten
von Ulrich Schödlbauer
Bemerkt werden muss, dass der Schlüsselbund zum Verständnis der Merkel-Ära seit langem im ewigen Zitatenvorrat der Dreigroschenoper der Herren Weill und Brecht begraben liegt. Und das ist gut so in einem Land, in dem mittlerweile gut und gerne 95% der Bevölkerung, unter tätiger Beihilfe des Bildungssystems, unbeleckt von jeder literarischen Bildung ihren Weg gehen. Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß. Dabei wäre es, auch außerhalb der Märchenwelt, so einfach in Erfahrung zu bringen. Gut, dass die Theater jetzt für eine Weile geschlossen bleiben.
Fjodor Dostojewskis immense Aktualität
von Lutz Götze
Schuld und Sühne heißt Dostojewskis erster großer Roman, erschienen 1866. In neueren Übersetzungen lautet der Titel Verbrechen und Strafe und entspricht damit genau dem russischen Original Prestuplenije i nakasanije.
Dostojewski begann die Arbeit am Roman im Spätsommer 1865, als er sich in Deutschland aufhielt. Wie immer, hatte er enorme finanzielle Probleme wegen seiner Spielsucht, die er im Casino Wiesbaden austobte und wo auch der zweite Roman Der Spieler entstand.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde der Roman spätestens um 1900 zum Ereignis: Hunderte Übersetzungen, Dramatisierungen und musikalische Bearbeitungen sicherten einen Welterfolg, den der Dichter freilich nicht mehr erlebte. Er starb 1881. Manche Kritiker erklärten ihn zum Dramatiker und stellten ihn William Shakespeare zur Seite.
Doch Prophet?
von Markus C. Kerber
Als Ernst Nolte 2010 sein spätes opus magnum mit dem Titel Die dritte radikale Widerstandsbewegung: Der Islamismus vorlegte, schüttelten manche seiner Kollegen den Kopf über den Anspruch des damals über 80jährigen, noch einmal zu einem großen Wurf auszuholen. Gewiss hat die Analyse von Nolte nicht die Tiefenschärfe seiner früheren Werke, umso mehr sticht seine Intuition hervor. Er hat sehr früh erkannt, welches Feuer der Islamismus in der Welt entfachen würde.
Flughafen Berlin-Brandenburg oder Transrapid? Rückblick auf ein Trauerspiel
von Gunter Weißgerber
Die BER-Eröffnung ist ein Witz – doch danach wartet eine goldene Ära
... titelt Die Welt am 30.Oktober 2020. Einen Glückwunsch auszusprechen fällt schwer.
Pleiten, Pech und Pannen, sechs Milliarden, ein knappes Jahrzehnt Bauzeitverlängerung, eine ungewisse Zukunft - das alles wäre mit dem Transrapid besser, zukunftstüchtiger und billiger zu haben gewesen.
Vor dem Hintergrund der Inbetriebnahme des Willy-Brandt-Flughafens am 31. Oktober 2020 erinnere ich an meine Initiativen zum Bau einer Transrapidverbindung zwischen Berlin und Leipzig.
Peter Brandt: Die Entschädigungsforderungen des Hauses Hohenzollern
Interview mit Prof. Dr. Peter Brandt von Lucas Scheel und Philipp Sprengel
Seit dem letzten Jahr gibt es eine öffentliche Diskussion um die Entschädigungsforderungen des Adelsgeschlechts der Hohenzollern, aus welchem der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II entstammte. Das heutige Familienoberhaupt Georg Friedrich von Preußen fordert vom Bund und dem Land Brandenburg Entschädigungen in Millionenhöhe für die Liegenschaften, welche durch die Sowjetunion nach 1945 enteignet wurden. Rechtlich entscheidend dafür, ob Entschädigungen gezahlt werden müssen, ist, ob die Hohenzollernfamilie dem NS-Regime ›erheblich Vorschub geleistet‹ hat. Zur Beurteilung dieser Frage hatte das Land Brandenburg vier Historiker mit der Erstellung von Gutachten beauftragt. Diese Gutachten wurden im November 2019 von dem Satiriker Jan Böhmermann im Internet veröffentlicht, wodurch die Debatte in die Öffentlichkeit getragen wurde. Der emeritierte Professor Dr. Peter Brandt hat eines dieser Gutachten verfasst und vertritt eine klare Position in dieser Debatte. Er leitete von 1989 bis 2014 den Lehrstuhl für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte der Fernuniversität Hagen. Seine Forschungs und Publikationsgebiete sind unter anderem die vergleichende europäische Verfassungsgeschichte, die Geschichte des Staates Preußen sowie die Nationsbildung und Nationalbewegungen. Ende März 2020 durfte die pug [politik und gesellschaft] mit dem SPD-Mitglied und ältesten Sohn des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt ein schriftliches Interview führen, in welchem er die Hintergründe der Debatte näher erläutert und seine Meinung zu den zentralen Fragen der Diskussion darlegt.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Die frei verwendeten Motive stammen von Monika Estermann, Renate Solbach und Ulrich Schödlbauer.