Digitale Bildungstour zwecks Begriffsklärung blutiger Unordnung

von Herbert Ammon

I.

Das Publikum von Globkult ist über des Autors Quellen politischer Bildung bereits hinlänglich im Bilde. Entsprechend dem Zug der Zeit bezieht er sein Bildungsgut vornehmlich aus den Internet-Medien, ganz oben das mit seinen e-mail-Kommunkationsbedürfnissen verquickte Yahoo!.

Ungeachtet aller – von Regierung und Oppositon nunmehr einvernehmlich behobenen – Bedenken gegenüber dem durch Edward Snowden ins Gerede gekommene Unternehmen (Stammsitz in Sunnyvale, Cal.) hält der citoyen – umständehalber kaum mehr denn ein citoyen passif –, das Nachrichtenportal von Yahoo! für seinen täglichen Bedarf an news für unentbehrlich.

Yahoo! International informiert heute, 16.08.2013, 18.30 h MEZ in von links nach rechts (>) und rechts nach links (<) unendlich abrufbarer Bilderleiste: »Woman stabbed by ex finds love«; rechts daneben: »Wealthiest self-made woman dead«. Kaum Zeit für stille Trauer im global village, da blitzt schon die nächste Schreckensnachricht auf: »›Day of rage‹ begins in Egypt«. Weiter nach rechts, lockt die US-kulinarische Antwort auf den gründeutschen Veggie Day: »Best-tasting sausage brands«.

II.

Beim Anblick der Bratwürste – miesester Voyeurismus! – klickt der citoyen unverzüglich zurück auf Yahoo! Deutschland, in Erwartung der gewohnten, spätpubertär kommentierten und stets teilentblößten Porträts von meist unbekannten Schönen. Stattdessen: Eine schwarzhaarige Frau in ganzärmlig weiß-blau-rotem Trikot in Siegerpose mit aufgerissenem Mund, darunter in Arial Blue der Kommentar von Yahoo!: »Solche Worte machen fassungslos. Die Stabhochsprung-Weltmeisterin Jelena Issinbajewa sorgt bei der WM mit dieser unfassbaren Aussage für einen Eklat.« Mit welcher Aussage? Yahoo! reportiert, fassungslos: »›Wir verstehen uns als traditionelles Volk‹, sagte Issinbajewa am Rande der Leichtahletik-WM in Moskau, wo sie ihren dritten WM-Titel gewonnen hatte. ›Männer sollten Frauen lieben und umgekehrt. Dies ergibt sich aus der Geschichte. Ich hoffe, dass dieses Problem nicht die Olympischen Winterspiele in Sotschi belastet‹...« Je nun, alles Schlimme – die zarische Despotie, dann der Bolschewismus, der Ribbentrop-Molotov-Pakt, jetzt die Homophobie – alles Böse kommt seit jeher aus Russland. Gegenüber reaktionär eingewurzelter vorpetrinischer Rückständigkeit verteidigt Yahoo! westliche Werte. Immerhin, detailliertere Geschichtskenntnisse wären der Dame Issinbajewa (womöglich noch aus der Kaukasus-Region!?) zu empfehlen, ähnlich wie post-Deutschen Christen unter den gründeutschen Protestanten gewisse Grundkenntnisse der Heiligen Schrift. Was würde Jesus dazu sagen?

Noch ein kurzer Blick nach rechts oben, dort die »Trends des Tages«: 1. Ägypten-Urlaub 2. Hamburger SV 3. Tag des Zorns 4. Prinz George 5. Fitnessgeräte 6. Last Minute 7. Hitzewellen 8. Küchenmöbel 9. Delikatesse 10. Hai-Attacke

Auf der news page unten fühlt sich der Yahoo!-Bürger in seinem Gewissen – green wie der Strom auf der 25er-BahnCard der Deutsche Bahn AG, zugleich besorgt bezüglich der Altersvorsorge – unmittelbar angesprochen: »Mit Solaranlagen Geld verdienen!«

III.

Noch im Zweifel, ob er sich mit seinen dank EZB-Niedrigzinspolitik, biodynamischer EEG-Energie- und steigender Kartoffel- sowie Sojapreise dahin schmelzenden Spargroschen an der Rettung von Solar Valley Bitterfeld beteiligen soll oder nicht, setzt der citoyen seine politische Bildungstour bei Spiegel-online fort. In Kairo sieht´s schlimm aus, das war zu erwarten. Ein weiß gewandeter Mann durchquert ein abgebranntes Trümmerfeld. In der Überschrift und in der Einleitung des Berichts der Korrespondentin Ulrike Putz kommt´s noch schlimmer: »Propaganda gegen Muslimbrüder: Ägyptens liberale Elite rückt nach rechts«. Darunter: »Die Stimmung in Ägypten verändert sich dramatisch. Selbst Menschenrechtsanwälte und Oppositionelle verbreiten Hassparolen, manche sehen die Muslimbrüder gar als ›Krankheit‹. Die einst liberale Elite am Nil radikalisiert sich.«

Dass sich im blutigen Machtkampf zwischen den Muslimbrüdern und der Armee die säkularen Kräfte (»die liberale Elite«), die jungen Aktivisten des ägyptischen Frühlings, nicht zuletzt die Kopten, auf der Seite der Militärs wiederfinden würden, war vorhersehbar. Denn dass sie vom Regime der Muslimbrüder nichts Gutes zu erwarten hatten, wussten sie bereits vor den Wahlen, spätestens nach der vom gewählten Präsidenten Mursi durchgesetzten Schariah-Verfassung. Als nach dem Militärputsch die Muslimbrüder ihre »Massen« mobilisierten, die Auseinandersetzungen sich zuspitzten und zuletzt in das Blutbad in Nasser City mündeten, blieb den Säkularen kaum eine andere Wahl. Sie entschieden sich für das kleinere Übel, was immer sich daraus noch ergeben mag.

Den Positionswechsel – von der Ablehnung des alten Militärregimes unter Mubarak zur Hinwendung zum neuen Militärregime unter dem starken Mann Sisi – deutet die Korrespondentin (oder die Spiegel-online-Redaktion) als »Ruck nach rechts«. Der Leser greift sich an den Kopf. Was besagt das hierzulande als für alles Böse gebräuchliche Schibboleth zur Definition eines mit ›westlichen‹ Begriffen nicht fassbaren gewaltsamen Zustandes?

Wenn die im »arabischen Frühling« erblühten Hoffnungen längst verdorrt, die Rebellionen in Ägypten – nicht anders als in Syrien, auch in Tunesien oder Libyen – in Blut und Schrecken mündeten, so hat dies mit einer Bewegung von ›links‹ nach ›rechts‹ nicht das geringste zu tun, selbst dann nicht, wenn man den Begriffen Zwang antut. Im weitesten Sinne wäre noch Säkularismus jeglicher Art mit ›links‹ zu assoziieren, stünde dem historisch nicht der säkulare Nationalismus eines Nasser – in Ägypten lässt sich Sisi bereits als Nachfolger Nassers titulieren – oder der einstigen Baathisten im Irak und Syrien entgegen. Der 2011 vertriebene tunesischer Machthaber Ben Ali gehörte mit seiner Parteitruppe zur »Sozialistischen Internationale«, wäre demnach ›links‹ gewesen. Was die vom ›rechten‹ – im Westen noch immer als ›demokratischer‹ EU-Kandidat gehätschelten – Erdogan gestürzten säkularen Kemalisten in der Türkei betrifft, so handelt es sich nichtsdestoweniger um Protagonisten eines türkischen Nationalismus. Waren/sind die Kemalisten, war ein Bülent Ecevit – er okkupierte anno 1974 Nord-Zypern –, ist die CHP nicht zugleich so ›rechts‹ wie ›links‹?

Wo sind begrifflich die Saudis hinzustecken, die mit den ägyptischen Muslimbrüdern überkreuz sind, die ehedem die Mujaheddin in Afghanistan gegen die gottlosen Sowjets ausstatteten, danach die »Afghanen« zur Unterstützung des vermeintlich ›westlichen‹ Freiheitskämpfers Izetbegovic auf den Balkan schickten, die in Syrien von Anbeginn die sunnitischen Aufständischen – mutmaßlich mit Ausnahme der auch ihnen gefährlichen Djihadisten – unterstützt haben, die den Moscheenbau und den Vormarsch der Fundamentalisten in der Türkei, die Ausdehnung des Islam in ganz Europa vorantreiben? Wo sortieren wir den Emir von Qatar ein, der wiederum – aus welchen Gründen immer – die Muslimbrüder unterstützt? Wie halten wir´s mit dem Aufbegehren der schiitischen Mehrheit auf Bahrein? Allesamt Islam-Faschisten, gemäß der Apperzeption eines Francis Fukayama? Last but not least: Haben wir´s hierzulande in den »Kulturvereinen« von Milli Görüs etwa mit ›linken‹ Vorkämpfern einer multikulturellen, ›pluralistischen‹, postchristlichen Zivilgesellschaft zu tun? Existiert in Deutschland noch ein intellektuelles Klima, das geeignet ist, über schwierige historisch-kulturelle und akute politische Fragen eine unbefangene, rationale Debatte zu führen, frei von Begriffsschablonen ?

IV.

Die Spiegel-Überschrift kommt nicht von ungefähr. Anstelle tiefgreifender Analyse der komplexen Ursachen und nüchterner Beschreibung der blutigen Konflikte in Ägypten, Syrien, Irak und anderswo behilft man sich mit einem simplen Koordinatensystem. Es kann offen bleiben, ob aus Naivität, aus gedanklicher Hilflosigkeit oder geistiger Bequemlichkeit. Mit dem Werturteil ›rechts‹ wird eine am Nil in die Defensive gedrängte Bewegung eingeordnet (und begrifflich diskreditiert), die das genaue Gegenteil dessen repräsentiert, was hierzulande als ›rechts‹ verdammt wird: Es ist der gemäßigte, säkulare, auf individuelle Rechte zielende, Minderheiten respektierende Teil des ägyptischen Volkes, der von den radikalisierten »Massen« unter Führung der integristischen, antimodernistischen – und antiwestlichen – Muslimbrüder überwältigt zu werden droht.

 

Bildnachweis: wikimedia commons

Notizen für den schweigenden Leser

Kultur / Geschichte

  • von Ulrich Schödlbauer

    Keine Kulturmacht liegt dem Menschen näher als das Vergessen... so nahe, dass er sie bei seinen Berechnungen regelmäßig vergisst. So vertraut ist ihm die dauernde Bedrohung aus den Tiefen des eigenen Unvermögens, Eindrücke, Dinge, Assoziationen und Gedankenflüsse dauerhaft und verlässlich festzuhalten, dass er nicht anders zu denken vermag, als sei Kultur die unwandelbare Verfügung über alles, was je überliefert wurde. Im kulturellen Gedächtnis, so denkt er

    ...

    Weiterlesen …

  • von Don Albino

    Wer schreibt, hat Gegner. Das ist ganz normal. Weniger normal, doch gar nicht selten ist Feindschaft, vor allem dann, wenn sie ins zweite und dritte Jahrzehnt geht: Dann wird sie mehr als lästig, bei manchen sogar gesundheitsbedrohend, vor allem dann, wenn sie sich auf flächendeckende Ignoranz stützen kann. Beschimpft statt gelesen – das trifft häufiger die guten als die miserablen Schriftsteller, weil … nun ja, weil es deutlich einfacher und überdies schneller geht. Es benötigt auch

    ...

    Weiterlesen …

Politik / Gesellschaft

  • von Severus Magnos

    Atze ist auch so einer. Kennen Sie Atze? Nein? Dann haben Sie was verpasst! Der Typ ist ein echtes Vorbild – seit Jahren alimentierter Künstler, eigentlich Bürgergeldempfänger, weil seine »kreativen Jahre« schon lange im Museum der Vergangenheit verstauben. Sein einziger Kumpel ist ein kleiner Hund, der ihn komplett an der Leine hat. Wenn Matze vor ihm steht und mit rehbraunen Kulleraugen um Futter bettelt, dann kann er einfach nicht »Nein!« sagen. Gleich denkt er daran, wie

    ...

    Weiterlesen …

  • von Jobst Landgrebe

    Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Markt für Mobiltelefonie stetig gewachsen, nach einiger Zeit gab es keine Telefonzellen mehr, und seit zehn Jahren verzichten immer mehr Privatpersonen auf einen Festnetzanschluss, da die meisten ein Mobiltelefon haben – ohne Mobiltelefon ist die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben deutlich schwieriger. Videoübertragung hat einen sehr hohen Bedarf an Datenübertragung geschaffen, der schließlich zur Einführung des 5G Mobilfunkstandards

    ...

    Weiterlesen …

Souverän für Amerika

  • von Ulrich Schödlbauer

    Als Ionas mit einem gewaltigen Rülpser aus dem Bauch des Wals entlassen wurde, da fand er sich nicht, wie oft behauptet, an einem abgelegenen Gestade wieder, sondern im Zentrum einer volkreichen Stadt. Der Wal, geplagt von seinem Gedärme, war die Flüsse hinaufgeschwommen, solange sie ihm passierbar dünkten. Hier aber, vor einer adlergeschmückten Brücke, hatte er den point of return erreicht und verabschiedete sich von der staunenden Menge mit einer gewaltigen Fontäne,

    ...

    Weiterlesen …

Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse

Besprechungen

  • von Johannes R. Kandel

    David L. Bernstein, Woke Antisemitism. How a Progressive Ideology Harms Jews. New York/Nashville, 2022 (Post Hill Press, Wicked Son Books), 213 Seiten

    David L. Bernstein hat ein bedeutsames Buch geschrieben, das einen häufig unterschätzten oder gänzlich verdrängten Aspekt woker Ideologie beleuchtet: den mehr oder weniger krassen Antisemitismus! Nicht erst seit den widerwärtigen Ausbrüchen antisemitischen Hasses an US-amerikanischen Universitäten nach dem 7. Oktober 2023, ist

    ...

    Weiterlesen …

  • von Felicitas Söhner

    Karol Czejarek: Autobiografia. Moja droga przez zycie, Zagnansk (Swietokrzyrskie Towarzystwo Regionalne) 2024, 414 Seiten

    Autobiografien sind ein schwieriges Genre. Zu oft geraten sie zur Selbstbeweihräucherung oder versacken in endlosen Anekdoten. Karol Czejareks Mein Weg durch das Leben aber macht es anders. Das vor kurzem auf polnisch erschienene Werk ist nicht bloß eine Erinnerungsschau, sondern ein Dokument, das ein Jahrhundert europäischer Geschichte durch ein

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Jobst Landgrebe / Barry Smith: Why Machines Will Never Rule the World. Artificial Intelligence without Fear, 415 Seiten, New York und London (Routledge), 2. Auflage 2025

    Einst stellte Noam Chomsky die Frage: »Who rules the world?« Bis heute gibt es darauf eine klare und eindeutige Antwort: Solange keine Weltregierung existiert, niemand. Allerdings hat sich, so weit westliche Machtprojektion reicht, eine etwas andere Auffassung festgesetzt. Sie lautet: Wer sonst als die

    ...

    Weiterlesen …

  • von Herbert Ammon

    Jörg Baberowski: Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich, München (Verlag C.H.Beck) 2024, 1370 Seiten

    Hierzulande löst der Name Carl Schmitt – assoziiert mit der Negativfigur des ›Kronjuristen des Dritten Reiches‹ – gewöhnlich nur moralische Entrüstung aus. Grundlegend für Schmitts politische Theorie sind Begriffe aus dem Leviathan, dem Werk des Verteidigers des Stuart-Absolutismus Thomas Hobbes. Entgegen dem demokratischen Selbstbild – der im

    ...

    Weiterlesen …

Manifesto Liberale

 

Herbert Ammons Blog: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen

Globkult Magazin

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER


Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.