von Herbert Ammon

Karlheinz Weißmann: Der Nationale Sozialismus. Ideologie und Bewegung 1890 bis 1933, F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München 1998, 368 Seiten.

Der Begriff ›Nationaler Sozialismus‹ steht hier einerseits für all jene politischen Strömungen, die gemeinhin im Begriff ›Faschismus‹ zusammenfließen, andererseits suggeriert er ideologische Verwandtschaft zum traditionellen, internationalistischen Sozialismus, dem historischen Erzfeind des Faschismus.

Durch derlei Begriffsassoziationen müssen sich nicht nur alle jene Linke herausgefordert fühlen, die nach wie vor am Begriff des humanistischen Sozialismus hängen, sondern auch linksliberale Verfechter des ›deutschen Sonderwegs‹.

Ehe Karlheinz Weißmann darangeht, die breitgefächerten Wurzeln jener Bewegungen und Parteien aufzudecken, die in fast allen industriell entwickelten Staaten Europas bereits vor dem Ersten Weltkrieg ein ideologisches Amalgam von nationalistischen und sozialistischen Ideen repräsentierten, hat er sich theoretisch abgesichert. Als konservatives Leitmotiv dient ihm ein Satz Max Horkheimers aus dem Jahre 1939: »Die Ordnung, die 1789 als fortschrittlich ihren Weg antrat, trug vom Anbeginn die Tendenz zum Nationalsozialismus in sich.«
Damit wird der Blick auf jene in Frankreich geborene Traditionslinie des nationalistischen Jakobinismus gelenkt, der ebensogut nach ›links‹ wie nach ›rechts‹ ausschlagen konnte.

Im April 1933 bezeichnete André Gide den Hitlerismus als einen »Boulangismus, der Erfolg hat«. General Boulanger war jener populäre General und Kriegsminister der III. Republik, der sich weigerte, auf Arbeiter schießen zu lassen, und der nach seiner Entlassung daranging, eine Massenbewegung aus widersprüchlichsten Gruppen, aus Royalisten, Bonapartisten, Linkssozialisten und Nationalisten zu organisieren. Zu seinen radikalsten Anhängern gehörte Paul Déroulède, der Held der Pariser Commune von 1871. Ein verbindendes Element der Bewegung Boulangers, der letztlich vor einem Staatsstreich zurückschreckte und 1891 Selbstmord beging, war der antikapitalistisch aufgeladene Antisemitismus.

Eine ähnliche Konstellation kehrte während der Dreyfus-Affäre wieder, wo sich unter den Anti-Dreyfusards nicht wenige linke Antisemiten befanden. Dem integralen Nationalismus eines Maurice Barrès und eines Charles Maurras, des Begründers der Action française, gelang also nicht zufällig die Liaison mit Elementen des Sozialradikalismus auf der republikanisch-jakobinischen Linken. Um die Jahrhundertwende trugen diverse Gruppierungen die Insignien eines ›socialisme nationaliste‹, im Cercle Proudhon verkehrten seit 1911 Nationalisten und Anarchisten. Zuvor schon hatte Georges Sorel mit seinen Réflections sur la violence (1906) den Mythos von der Gewalt als Säkularreligion des industriellen Massenzeitalters geschaffen.

Die sozialistischen Intellektuellen in den Parteien der II. Internationale blieben von den neuen Ideen, von Darwin, Nietzsche und Sorel durchaus nicht unberührt. Weißmann verweist zu Recht auf die ideologischen Berührungspunkte der europäischen Linken mit dem provokativen Amoralismus der darwinistischen, weithin atheistischen Rechten. Dass sich auch die Fabian Society, vorneweg George Bernard Shaw, um H. G. Wells, Beatrice und Sidney Webb für Eugenik als wissenschaftliche Grundlage des Sozialismus begeisterte, öffnet den Blick für jenen Wissenschaftspositivismus, den die ›Nazi doctors‹ auf den grauenhaften Höhepunkt brachten.

Unter den ›Fabians‹, genauer in dem von den Webbs gegründeten Intellektuellenzirkel Coefficients Club, diskutierten Sozialisten mit ›Liberalen Imperialisten‹ über Eugenik und ›Empire-Sozialismus‹ und unter Anleitung von Lord Alfred Milner und H. J. Mackinder über Fragen der Geopolitik. Milner, als Hochkommissar im Burenkrieg verantwortlich für die Zustände in den Konzentrationslagern, trat 1916 in das Kriegskabinett ein. Zu den Coefficients gehörte auch der spätere Außenminister Edward Grey. Von diesem kennt man gewöhnlich nur den Satz »Wir sind alle in den Krieg hineingeschliddert«. In Wirklichkeit gehörte Grey während der Julikrise 1914 im liberalen Kabinett zu den eifrigsten Befürwortern des Krieges.

Die Krise des alten Liberalismus, die Heraufkunft des demokratischen Massenzeitalters brachte ihre schillernden Ideologien hervor: Kulturpessimismus, Technokratismus, Dekadenz, Elitismus und darwinistisch eingefärbte Gewaltphantasien. Als Katalysator der europäischen Bewusstseinskrise wirkte der Erste Weltkrieg. Zugleich verdichtete die »totale Mobilmachung« im Großen Krieg in allen Ländern Nationalismus und Sozialismus zum National-Sozialismus, nach Weißmann eine originäre »dritte« Position zwischen den im »Weltrevolutionskrieg« seit 1917 konkurrierenden universalistischen Ideologien Wilsons und Lenins. Als Beleg dient hier an erster Stelle der italienische Faschismus. Als Träger der
Synthese sieht Weißmann aber allgemein den »Kriegssozialismus« in den verfeindeten Nationalstaaten, begründet durch den ›Burgfrieden‹ beziehungsweise die union sacrée im August 1914. Der Soziologe Johann Plenge sah in der Kriegswirtschaft die Grundlage für einen am Gesamtwohl ausgerichteten »organisatorischen Sozialismus«.

Weißmann führt all diese Fäden in seiner Interpretation des ›National-Sozialismus‹ als einer epochalen europäischen Ideologie und Bewegung zusammen. Am Ende des Buches verweist er noch auf die »zweite nationalsozialistische Welle« in den dreißiger Jahren. Nicht zufällig traten ab1940 nicht nur abtrünnige Sozialisten und Kommunisten, sondern auch Hendrik de
Man, Führer der belgischen Sozialisten, aus sozialistischer Überzeugung als Träger der Kollaboration hervor.

Hitler und der NS-Faschismus verlieren in dieser Darstellung viel von ihrer deutschen ›Singularität‹. Allein aufgrund dieser historisierenden Perspektive ist wieder allerlei geschichtspädagogische Kritik zu erwarten. Der Qualität des Buches, an der nur ein kleiner faktischer Fehler - die Oberpfalz wird als protestantische Region deklariert - zu vermerken ist, tut das keinen Abbruch.


Die obige Rezension erschien in der Frankurter Allgemeinen Zeitung vom 17. März 1999.

Notizen für den schweigenden Leser

Kultur / Geschichte

  • von Ulrich Schödlbauer

    Es leuchtet ein, dass, wer ausgeschlossen bleibt vom großen Mediengeschäft (oder ausgeschlossen wurde), eher auf der kritischen Seite zu finden sein wird als auf der affirmativen – vorausgesetzt, die ›führenden‹ Medien stehen, wie es zu gehen pflegt, im Sold der Mächtigen oder pflegen die Allianz aus anderen Gründen. Seit den frühen Tagen des Journalismus gilt: Je konformer die Platzhirsche, desto giftiger die Habenichtse. Das betrifft das Verhältnis zur Regierung, zum

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Keine Kulturmacht liegt dem Menschen näher als das Vergessen... so nahe, dass er sie bei seinen Berechnungen regelmäßig vergisst. So vertraut ist ihm die dauernde Bedrohung aus den Tiefen des eigenen Unvermögens, Eindrücke, Dinge, Assoziationen und Gedankenflüsse dauerhaft und verlässlich festzuhalten, dass er nicht anders zu denken vermag, als sei Kultur die unwandelbare Verfügung über alles, was je überliefert wurde. Im kulturellen Gedächtnis, so denkt er

    ...

    Weiterlesen …

Politik / Gesellschaft

  • von Severus Magnos

    Atze ist auch so einer. Kennen Sie Atze? Nein? Dann haben Sie was verpasst! Der Typ ist ein echtes Vorbild – seit Jahren alimentierter Künstler, eigentlich Bürgergeldempfänger, weil seine »kreativen Jahre« schon lange im Museum der Vergangenheit verstauben. Sein einziger Kumpel ist ein kleiner Hund, der ihn komplett an der Leine hat. Wenn Matze vor ihm steht und mit rehbraunen Kulleraugen um Futter bettelt, dann kann er einfach nicht »Nein!« sagen. Gleich denkt er daran, wie

    ...

    Weiterlesen …

  • von Jobst Landgrebe

    Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Markt für Mobiltelefonie stetig gewachsen, nach einiger Zeit gab es keine Telefonzellen mehr, und seit zehn Jahren verzichten immer mehr Privatpersonen auf einen Festnetzanschluss, da die meisten ein Mobiltelefon haben – ohne Mobiltelefon ist die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben deutlich schwieriger. Videoübertragung hat einen sehr hohen Bedarf an Datenübertragung geschaffen, der schließlich zur Einführung des 5G Mobilfunkstandards

    ...

    Weiterlesen …

Souverän für Amerika

  • von Ulrich Schödlbauer

    Als Ionas mit einem gewaltigen Rülpser aus dem Bauch des Wals entlassen wurde, da fand er sich nicht, wie oft behauptet, an einem abgelegenen Gestade wieder, sondern im Zentrum einer volkreichen Stadt. Der Wal, geplagt von seinem Gedärme, war die Flüsse hinaufgeschwommen, solange sie ihm passierbar dünkten. Hier aber, vor einer adlergeschmückten Brücke, hatte er den point of return erreicht und verabschiedete sich von der staunenden Menge mit einer gewaltigen Fontäne,

    ...

    Weiterlesen …

Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse

Besprechungen

  • von Johannes R. Kandel

    David L. Bernstein, Woke Antisemitism. How a Progressive Ideology Harms Jews. New York/Nashville, 2022 (Post Hill Press, Wicked Son Books), 213 Seiten

    David L. Bernstein hat ein bedeutsames Buch geschrieben, das einen häufig unterschätzten oder gänzlich verdrängten Aspekt woker Ideologie beleuchtet: den mehr oder weniger krassen Antisemitismus! Nicht erst seit den widerwärtigen Ausbrüchen antisemitischen Hasses an US-amerikanischen Universitäten nach dem 7. Oktober 2023, ist

    ...

    Weiterlesen …

  • von Felicitas Söhner

    Karol Czejarek: Autobiografia. Moja droga przez zycie, Zagnansk (Swietokrzyrskie Towarzystwo Regionalne) 2024, 414 Seiten

    Autobiografien sind ein schwieriges Genre. Zu oft geraten sie zur Selbstbeweihräucherung oder versacken in endlosen Anekdoten. Karol Czejareks Mein Weg durch das Leben aber macht es anders. Das vor kurzem auf polnisch erschienene Werk ist nicht bloß eine Erinnerungsschau, sondern ein Dokument, das ein Jahrhundert europäischer Geschichte durch ein

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Jobst Landgrebe / Barry Smith: Why Machines Will Never Rule the World. Artificial Intelligence without Fear, 415 Seiten, New York und London (Routledge), 2. Auflage 2025

    Einst stellte Noam Chomsky die Frage: »Who rules the world?« Bis heute gibt es darauf eine klare und eindeutige Antwort: Solange keine Weltregierung existiert, niemand. Allerdings hat sich, so weit westliche Machtprojektion reicht, eine etwas andere Auffassung festgesetzt. Sie lautet: Wer sonst als die

    ...

    Weiterlesen …

  • von Herbert Ammon

    Jörg Baberowski: Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich, München (Verlag C.H.Beck) 2024, 1370 Seiten

    Hierzulande löst der Name Carl Schmitt – assoziiert mit der Negativfigur des ›Kronjuristen des Dritten Reiches‹ – gewöhnlich nur moralische Entrüstung aus. Grundlegend für Schmitts politische Theorie sind Begriffe aus dem Leviathan, dem Werk des Verteidigers des Stuart-Absolutismus Thomas Hobbes. Entgegen dem demokratischen Selbstbild – der im

    ...

    Weiterlesen …

Manifesto Liberale

 

Herbert Ammons Blog: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen

Globkult Magazin

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER


Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.