Churchill - Rooseveltvon Herbert Ammon

Gegenüber dem vorherrschenden Geschichtsbild, in dem Winston Churchill als entschlossener Widerpart Hitlers, als unerschütterlicher Kriegsheros, als illusionsloser Gegenspieler Stalins sowie als Wegbereiter Europas hervortritt, hat sich John Charmley, Historiker an der University of East Anglia, mit seiner Biographie Churchill: The End of Glory (1993) einen – nicht unangefochtenen – Namen als

Mythenzertrümmerer gemacht. Churchill habe die Chancen eines Friedens mit Hitler 1940/1941 ungenutzt gelassen, die englische Position als Schiedsrichter des europäischen Gleichgewichts verspielt, damit das Ende des britischen Weltreichs herbeigeführt und zu gleich dem Sozialismus der Labour Party den Weg bereitet. Für derlei Thesen ist er von Kollegen als verspäteter Hofhistoriker der von 1979 bis 1990 regierenden Margaret Thatcher charakterisiert und gescholten worden.

 

John Charmley: Der Untergang des Britischen Empires. Roosevelt – Churchill und Amerikas Weg zu Weltmacht, Graz (Ares Verlag) 2005, 472 Seiten

Im vorliegenden Buch, im Original bereits 1995 erschienen, setzt Charmley seine Demontage des Churchill-Mythos fort. Anhand einer Fülle von aus britischen und amerikanischen Archiven gehobenen Dokumenten porträtiert er Churchill als einen von schwankenden Emotionen und historischen Wunschvorstellungen geleiteten Politiker. Entgegen seinen stolzen Proklamationen, er sei »nicht des Königs Erster Minister geworden, um bei der Abwicklung des Britische Empires federführend zu sein« (zit. S. 75), habe er die Chance, das Empire zu bewahren, der erträumten Rolle eines Juniorpartners und Ratgebers an der Seite der USA geopfert. Sohn einer amerikanischen Mutter, sei Churchill von der im späten 19. Jahrhundert geborenen Idee der Einheit und Überlegenheit der »angelsächsischen Rasse« beseelt gewesen, woraus er das Konzept einer »besonderen Beziehung« (special relationship) zwischen den USA und England für die Zukunft ableitete.

Den Hauptfehler Churchills, des Nachfahren der Herzöge von Marlborough, sieht Charmley in der Fehlwahrnehmung der USA als eines uneigennützigen, beeinflussbaren Bündnispartners. Eine solche Vision zielte am Charakter der USA, die, hervorgegangen aus einem antikolonialen Unabhängigkeitskrieg, sich vor und nach 1945 hinsichtlich der europäischen Kolonialreiche als antiimperialistische Macht verstanden, vorbei. Sie verfehlte das von Präsident Roosevelt (FDR) verfolgte Konzept eines global ausgeweiteten ›New Deal‹ – eine demokratische Weltordnung, einerseits gegründet auf Entkolonialisierung, internationalen Freihandel (ein Herzensanliegen von Außenminister Cordell Hull), freie Märkte sowie die UNO als Weltparlament und Garant des Weltfriedens, andererseits auf die USA als neue, von Eigeninteresse bestimmte, geopolitisch agierende Weltmacht. »Diese schöne neue Welt, wie sie FDR, Wallace, Berle, Welles und einem Haufen von PR-Leuten, Rampenlichtheischern und selbststilisierten Heilsbringern vorschwebte, war das demokratische Parteiprogramm und zumindest, wenn es nach Roosevelt ging, ergänzt um die Vervielfachung der Befugnisse des Präsidenten« (S. 66). Zugleich vermisst der Autor an Roosevelts Außenpolitik den ›roten Faden‹. Was FDR und Churchill allenfalls gemein hatten, war ihre Aversion gegen General de Gaulle.

Charmley bricht eine Lanze für den »Appeaser« Neville Chamberlain. Der »war realistisch genug, um zu wissen, daß sich die Interessen Amerikas nicht mit denen des Empire vertrugen« (S. 225). Dagegen war Churchill für FDR nur »ein Kolonialist des 19. Jahrhunderts« (W.F. Kimball, zit. S. 65). Maßgeblich im Mittleren Osten zielten die USA bereits im II. Weltkrieg auf die Ablösung Englands als imperialer Vormacht und Nutznießerin der Ölquellen.

Während Churchill dank Roosevelts Tod (12.4.1945) die Erkenntnis seiner Illusionen erspart blieb, so Charmley, bot die Präsidentschaft Harry Trumans seinem weltpolitischen Geltungsbedürfnis eine zweite Chance. Mit der »Eisernen-Vorhang«-Rede in Fulton, Missouri am 5. März 1946 meldete sich der im Juli 1945 abgewählte Churchill auf der Bühne zurück. Charmley entkleidet die als Ouvertüre zum Kalten Krieg berühmte Rede mit Anekdoten über amerikanische Provinzpolitik ihres welthistorischen Ranges. Truman wollte seinen Freunden in Missouri einen Gefallen tun, und so lud er Churchill zu der Rede an dem Westminster College ein, das nicht gerade zu den amerikanischen Spitzenuniversitäten zählt.

Der Abwertung Churchills als des mit mangelndem Realitätssinn ausgestatteten Hauptverantwortlichen für das Ende des Empires läßt Charmley die Aufwertung des Labour-Außenministers Ernest Bevin folgen, der im Nahen Osten noch wacker britisch-imperiale Interessen verfocht. Der positive Held in Charmleys Drama des Niedergangs ist Anthony Eden als Außenminister (1940-1945) und Premier (1955-1957). Der von ehelichem Unglück geplagte Eden erscheint als rationaler, in Kategorien von Macht, Interessen und Einflusssphären denkender Sachwalter britischer Interessen. Sein Debakel erlitt er im Suez-Krieg 1956, als die USA einen derartigen Auftritt der alten Kolonialmächte England und Frankreich (das Israel ins Spiel gebracht und als Angreifer vorgeschickt hatte), nicht mehr duldete.

Was einen Autor wie Charmley für deutsche Leser interessant macht, sind weniger seine ›revisionistischen‹ Thesen, etwa die Abwertung Churchills als Hitlers überlegenen Gegners. »Hätte Hitler den Amerikanern nicht den Krieg erklärt, wäre Churchill in einer sehr prekären Lage gewesen...« (S. 58). Er favorisiert offensichtlich die Idee eines ›ehrenhaften Friedens‹, den Churchill hätte schließen können, wenn er nur gewollt hätte. Im Hinblick auf den absehbaren Zusammenstoß Hitlers mit Stalin erscheint ihm ein derartiges Geschäft sogar attraktiv: »Dies hätte bedeutet, ein Risiko einzugehen, was den Ausgang eines sowjetisch-deutschen Krieges betraf, jedoch hätte keine Seite den Zusammenprall unbeschadet überstanden, und vielleicht wären danach sogar beide Mächte erledigt gewesen« (S. 100).

Der Reiz solcher Thesen und Spekulationen liegt nicht in ihrem Inhalt, sondern in Charmleys ungewohnter Perspektive. Charmley, geboren 1955, schreibt aus der selten gewordenen Sicht eines alten Tory, der gegen die optimistisch-liberale »Whig-Interpretation« – die undialektische britische Variante des historischen Fortschritts – ankämpft. Als ›Realpolitiker‹ britischer Prägung hängt er am Konzept des Mächtegleichgewichts, weist linke und/oder liberale Illusionen über den Weltfrieden zurück. Getragen von ungebrochen britischem Selbstbewusstsein, verfolgt er mit einer Mischung aus Ironie und Nostalgie den Niedergang historischer Größe.

Das bereits in Wilsons Vision angelegte, von Roosevelt zum Kriegsziel erhobene Konzept einer Pax Americana wird als eine Mischung aus Eigennutz und hohen Ideen dekonstruiert. »Das soll nicht heißen, daß es FDR einfach darum ging, das Britische Empire durch ein amerikanisches zu ersetzen; seine Vorstellungen waren gleichzeitig abstruser und naiver. Der Präsident war (wie alle Liberalen aufrichtig davon überzeugt, daß jeder vernünftige Mensch seine Ideale teilen müsste, und hätte (wie alle Liberalen) jeden Vorwurf, eine egoistische Politik zu betreiben, beleidigt zurückgewiesen. Seine demokratisch-amerikanischen Ideen für die Norm zu halten, zeugte natürlich von ebenjener selbstgerechten Arroganz, mit der sich Liberale bei ihren Mitmenschen so unbeliebt machen« (S. 66).

Derlei amüsant zu lesende Polemik gibt dem Opus seine Würze. Umgekehrt wirkt das in 29 Kapitel gegliederte Buch dank allzu detailfreudiger Breite und mancherlei Wiederholungen streckenweise ermüdend. Das Werk könnte als Beispiel dafür dienen, dass noch so umfangreiches Aktenstudium am Ende nicht mehr zu Tage fördert als das a priori angestrebte Forschungsergebnis – die maßgeblich von Churchill verpasste Chance zur Bewahrung des Empire. Weitere Monita: Die sprachliche Eleganz des englischen Originals kommt in der Übersetzung nicht immer zum Tragen. Namensfehler – der Boss der demokratischen Parteimaschine in Kansas City und Intimus von Harry Truman hieß Tom Pendergast (nicht »Prendergast«) und Faktenfehler – beispielsweise wird der polnisch-russische Krieg 1919-1921 um zwei Jahre deutlich fehldatiert, der Warschauer Aufstand auf Juli/August statt auf August/September 1944 – wirken störend.

Was jüngere deutsche Historiker von einem Außenseiter wie Charmley lernen könnten, ist dessen britische ›no-nonsense‹-Attitüde. Im Hinblick auf die unbegrenzt opferbereite Europabegeisterung hierzulande sei das Resümee des Buches zitiert: »Die Briten hatten in zwei Weltkriegen gekämpft, um Deutschlands Herrschaft über Europa zu verhindern, und landeten am Ende doch in einem von Deutschland beherrschten Europa« (S. 410). Deutsche Politiker scheinen den zweiten Teil des Satzes – als ständige Warnung vor vermeintlich unverantwortlichem deutschen Eigeninteresse – verinnerlicht zu haben, obwohl er falsch ist.

 

Notizen für den schweigenden Leser

Kultur / Geschichte

  • von Ulrich Schödlbauer

    Keine Kulturmacht liegt dem Menschen näher als das Vergessen... so nahe, dass er sie bei seinen Berechnungen regelmäßig vergisst. So vertraut ist ihm die dauernde Bedrohung aus den Tiefen des eigenen Unvermögens, Eindrücke, Dinge, Assoziationen und Gedankenflüsse dauerhaft und verlässlich festzuhalten, dass er nicht anders zu denken vermag, als sei Kultur die unwandelbare Verfügung über alles, was je überliefert wurde. Im kulturellen Gedächtnis, so denkt er

    ...

    Weiterlesen …

  • von Don Albino

    Wer schreibt, hat Gegner. Das ist ganz normal. Weniger normal, doch gar nicht selten ist Feindschaft, vor allem dann, wenn sie ins zweite und dritte Jahrzehnt geht: Dann wird sie mehr als lästig, bei manchen sogar gesundheitsbedrohend, vor allem dann, wenn sie sich auf flächendeckende Ignoranz stützen kann. Beschimpft statt gelesen – das trifft häufiger die guten als die miserablen Schriftsteller, weil … nun ja, weil es deutlich einfacher und überdies schneller geht. Es benötigt auch

    ...

    Weiterlesen …

Politik / Gesellschaft

  • von Severus Magnos

    Atze ist auch so einer. Kennen Sie Atze? Nein? Dann haben Sie was verpasst! Der Typ ist ein echtes Vorbild – seit Jahren alimentierter Künstler, eigentlich Bürgergeldempfänger, weil seine »kreativen Jahre« schon lange im Museum der Vergangenheit verstauben. Sein einziger Kumpel ist ein kleiner Hund, der ihn komplett an der Leine hat. Wenn Matze vor ihm steht und mit rehbraunen Kulleraugen um Futter bettelt, dann kann er einfach nicht »Nein!« sagen. Gleich denkt er daran, wie

    ...

    Weiterlesen …

  • von Jobst Landgrebe

    Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Markt für Mobiltelefonie stetig gewachsen, nach einiger Zeit gab es keine Telefonzellen mehr, und seit zehn Jahren verzichten immer mehr Privatpersonen auf einen Festnetzanschluss, da die meisten ein Mobiltelefon haben – ohne Mobiltelefon ist die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben deutlich schwieriger. Videoübertragung hat einen sehr hohen Bedarf an Datenübertragung geschaffen, der schließlich zur Einführung des 5G Mobilfunkstandards

    ...

    Weiterlesen …

Souverän für Amerika

  • von Ulrich Schödlbauer

    Als Ionas mit einem gewaltigen Rülpser aus dem Bauch des Wals entlassen wurde, da fand er sich nicht, wie oft behauptet, an einem abgelegenen Gestade wieder, sondern im Zentrum einer volkreichen Stadt. Der Wal, geplagt von seinem Gedärme, war die Flüsse hinaufgeschwommen, solange sie ihm passierbar dünkten. Hier aber, vor einer adlergeschmückten Brücke, hatte er den point of return erreicht und verabschiedete sich von der staunenden Menge mit einer gewaltigen Fontäne,

    ...

    Weiterlesen …

Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse

Besprechungen

  • von Johannes R. Kandel

    David L. Bernstein, Woke Antisemitism. How a Progressive Ideology Harms Jews. New York/Nashville, 2022 (Post Hill Press, Wicked Son Books), 213 Seiten

    David L. Bernstein hat ein bedeutsames Buch geschrieben, das einen häufig unterschätzten oder gänzlich verdrängten Aspekt woker Ideologie beleuchtet: den mehr oder weniger krassen Antisemitismus! Nicht erst seit den widerwärtigen Ausbrüchen antisemitischen Hasses an US-amerikanischen Universitäten nach dem 7. Oktober 2023, ist

    ...

    Weiterlesen …

  • von Felicitas Söhner

    Karol Czejarek: Autobiografia. Moja droga przez zycie, Zagnansk (Swietokrzyrskie Towarzystwo Regionalne) 2024, 414 Seiten

    Autobiografien sind ein schwieriges Genre. Zu oft geraten sie zur Selbstbeweihräucherung oder versacken in endlosen Anekdoten. Karol Czejareks Mein Weg durch das Leben aber macht es anders. Das vor kurzem auf polnisch erschienene Werk ist nicht bloß eine Erinnerungsschau, sondern ein Dokument, das ein Jahrhundert europäischer Geschichte durch ein

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Jobst Landgrebe / Barry Smith: Why Machines Will Never Rule the World. Artificial Intelligence without Fear, 415 Seiten, New York und London (Routledge), 2. Auflage 2025

    Einst stellte Noam Chomsky die Frage: »Who rules the world?« Bis heute gibt es darauf eine klare und eindeutige Antwort: Solange keine Weltregierung existiert, niemand. Allerdings hat sich, so weit westliche Machtprojektion reicht, eine etwas andere Auffassung festgesetzt. Sie lautet: Wer sonst als die

    ...

    Weiterlesen …

  • von Herbert Ammon

    Jörg Baberowski: Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich, München (Verlag C.H.Beck) 2024, 1370 Seiten

    Hierzulande löst der Name Carl Schmitt – assoziiert mit der Negativfigur des ›Kronjuristen des Dritten Reiches‹ – gewöhnlich nur moralische Entrüstung aus. Grundlegend für Schmitts politische Theorie sind Begriffe aus dem Leviathan, dem Werk des Verteidigers des Stuart-Absolutismus Thomas Hobbes. Entgegen dem demokratischen Selbstbild – der im

    ...

    Weiterlesen …

Manifesto Liberale

 

Herbert Ammons Blog: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen

Globkult Magazin

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER


Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.