Aufnahme: ©rs

Das Einstein in der Kurfürstenstraße war das schönste und legendärste Caféhaus Wiener Prägung in Berlin. Man fand dort die tägliche Weltpresse ebenso wie Leute ›von Welt‹ (oder solche, die sich dafür halten): ›Monde‹ & ›Demi-Monde‹ reichlich, glücklich vereint. Dort auch sitzt der Flaneur, trifft sich mit Leuten, mit denen er beruflich zu tun hat, liest Zeitung, sieht schönen Frauen nach, unterhält sich über Ausstellungen, Theater etc. Die Kolumne des Berliner Philosophen Steffen Dietzsch, Bannkreis, versammelt – in loser Folge – die Resultate seines Flanierens: kleine Glossen, Artikel zur Sache. 

 

…neulich im Einstein

als ich mich wieder einmal mit Magda, einer polnischen Kollegin aus der Fakultät, traf, um ihre Fortschritte in deutscher Philosophie zu begießen, hatte sie den eben in der Warschauer Terminus-Reihe erschienenen Marquard-Band Aestetica i anaestetica (vol. 46) mitgebracht.

Meine Seminarmarotte, nach dem jeweiligen ›Schlüsselsatz‹ eines Textes (den ich den ›Jakob-Taubes-Satz‹ nenne) zu fragen, wendete sie sofort gegen mich: Wenn ich Marquards bunten Blütenkranz von philosophischen Einfällen (von der Apologie des Zufalls bis zur Philosophie des Stattdessen) auf ein Diktum zu bringen hätte, wie hieße das?

Das, was mir sofort einfiel, war etwas, das gerade auch dem neuesten deutsch-polnischen Diskurs not täte: Lasst doch bitte die Kirche im Dorf! Damit ist alltagssprachlich ausgedrückt, was mir an Odo Marquard immer gefallen hat: sein flaneurhaft leiser Einspruch gegen alle schrillen Überdramatisierungen in unserer geschichtlichen Existenz. Dies ist, glaube ich, die Pointe von Marquards geistiger Haltung als Verweigerungsverweigerer, als einer, der sich dem Außerordentlichkeitsbedarf entzieht, der sowohl den Krisenstolz veralbert als auch die Angstübertreibung als Luxusreaktion – kurzum einer, der Nietzsches Hinweis, dass »alle felsenfesten Überzeugungen ins Irrenhaus« gehören, würdigen kann.

Ich konnte Magda erzählen, wie Odo Marquard mit seinem Aufsatz zur Philosophie als Inkompetenzkompensationskompetenz uns seinerzeit (Mitte der Siebziger) in Leipzig momentan aus dem – mit Kant gesprochen – »dogmatischen Schlummer« gerissen hatte. Wir kugelten uns vor Lachen, als wir dann wieder auf die ideologischen Könige sahen und bemerkten, dass sie alle nackt waren… Wir gingen als ›Marquardianer‹ ins Exil der Heiterkeit. So waren wir seither resistent gegen geistige Ausnahmezustände, Erlösungsphantasien und ihre Propheten (rote, grüne oder religiöse).

Odo Marquard verkörpert, selten bei seinesgleichen auf deutschen Kathedern, die singuläre Verbindung von traditioneller Gelehrsamkeit und moderner Fabulierkunst. Er ist ein selbstironisch unzeitgemäßer Bürger. Ein längerer Blick auf die Geschichte seiner philosophischen Bildung wäre allerdings lohnend: man erführe etwas über die freiheitlichen Potenzen der neuen zivilgesellschaftlichen parlamentarischen Demokratie in Deutschland nach dessen Zusammenbruch.

Also: Ein Hoch aus dem Einstein in der Kurfürstenstraße auf den Citoyen von Gießen!

Steffen Dietzsch

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.